Balkonkraftwerk vom Discounter
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... an einen "Solar-Heizstab" in Kombination mit einer Wärmetauscher-Heizung habe ich auch schon gedacht - im Winter brauchts das ja sowieso ... im Sommer dürfte das aber auch schon etwas Energie einsparen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 3322
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Den Warmwasserkessel mit einem PV-betriebenen Heizstab nachzurüsten hatten wir auch schon überlegt, aber dafür ist unserer mit 300l wohl wenig geeignet. Außerdem ist das spätere Nachrüsten vermutlich umständlicher und teurer als gleich ein neuer Kessel? Viel größer kann er bei uns aber auch nicht werden, da an dieser Stelle gar kein Platz mehr ist. Aber früher oder später werden wir wohl zumindest eine Wärmepumpe fürs Obergeschoß installieren, denn im Sommer wird es dort auch schnell sehr warm - dann kann man damit ja auch kühlen. Im Winter wird die PV-Energie wohl nur an sonnigen Tagen für die Beheizung des ganzen Hauses mit WP reichen, und da sind die Sonnenstunden eher knapp und spätestens bei Schnee braucht man eh noch eine Heizungsalternative. Von daher bleibt der alte Ölbrenner weiterhin die Heizung Nr. 1 fürchte ich. Mit Fußbodenheizung oder Grundwasser-WP wäre die Bilanz auch besser - geht bei uns leider auch nicht, da wir klass. Heizkörper haben und felsigen Untergrund am Hang. Was macht denn dein Akku, axonf, läuft der schon? Meiner ist jetzt seit ca. 9 Monaten in Betrieb und läuft vom ersten Tag an reibungslos. Im Sommer versuche ich den Ladezustand eher in der Mitte zu halten, da der Akku problemlos jeden Tag voll wird - mit Ausnahme von 1 Woche Regen vielleicht. Ab Nov. - Februar wird es schon schwieriger, da versuche ich ihn dann eher voll zu bekommen.
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... meine beiden mußte ich bisher immer manuell ein- oder ausschalten, weil die in der "Übergangszeit" von Dämmerung zu Sonne oder wieder zur Dämmerung hin intern mit den Relais "klappern", bis sie über einen bestimmten Energielevel raus oder darunter gehen ... trotz Update der Firmware gegen genau dieses Problem hats iwie doch nicht gefunzt.
Hab' mir letzten einen Controller/Verteiler vom gleichen Hersteller besorgt, welcher die Energie-Balance ausgleicht und je nach Einstrellungen aus dem Netzt nachlädt, wenn die Ladung nachläßt oder ins Netz einspeist, wenn Überschuß ... muß mir nur noch einen digitalen Stromzähler installieren lassen, weil der Alte sonst "zurückdrehen" würde, was ja offiziell verboten ist ...
Hab' mir letzten einen Controller/Verteiler vom gleichen Hersteller besorgt, welcher die Energie-Balance ausgleicht und je nach Einstrellungen aus dem Netzt nachlädt, wenn die Ladung nachläßt oder ins Netz einspeist, wenn Überschuß ... muß mir nur noch einen digitalen Stromzähler installieren lassen, weil der Alte sonst "zurückdrehen" würde, was ja offiziell verboten ist ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1322
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo und einen schönen
Dienstagnachmittag, hallo Multi KV und VDX, herzlichen Dank noch für euren Beitrag. So ein Ferraris- Zähler darf so lange rückwärts laufen, bis der Netzbetreiber- Energieversorger einen neuen Einbauen lässt, voher natürlich das BKW im Marktstammregister eingetragen. Ich habe seit Weihnachten
auch nen Smarten Zähler, und dabei schon 125 KWh verschenkt 
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... hab' mich gestern in Marktstammdatenregister eingetragen und auch mein BKW angemeldet.
Die Dame von unserem lokalen Versorger hat mir auch gesagt, sowie ich das BKW angemeldet habe, ist der Auftrag zum Zähler-Austausch bei denen aktiv und bis der Kollege den (erst nach Ostern, wegen zu vielen Aufträgen) austauscht, darf ich meine Anlage auch so ans Netzt anschließen ... und selbst wenn der Zähler "rückwärts" läuft, dann wäre das kein Problem, sondern läge praktisch "in ihrer Verantwortung"
Die Dame von unserem lokalen Versorger hat mir auch gesagt, sowie ich das BKW angemeldet habe, ist der Auftrag zum Zähler-Austausch bei denen aktiv und bis der Kollege den (erst nach Ostern, wegen zu vielen Aufträgen) austauscht, darf ich meine Anlage auch so ans Netzt anschließen ... und selbst wenn der Zähler "rückwärts" läuft, dann wäre das kein Problem, sondern läge praktisch "in ihrer Verantwortung"

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1322
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo und einen schönen Samstagabend, hallo VDX, ich hoffe dein Ferraris läuft noch lange rückwärts
. Da gibts auch was neues bei den BKW s, Netz - VDE Konformer ? Stromwächter von EPP, ready2plugin. Billig ist die ganze Sache nicht gerade, schön wäre es wenn s dazu auch ein Open Source Projekt geben würde, gefunden habe in diese Richtung noch nichts. Hier noch ein Bildchen von dem Teil. Ne andere Möglichkeit wäre ja auch, Endstromkreis mit kleinem Verbraucher - Heizraum und das ganze mit 13 A abgesichert, da könnte man auch alle zusätzlichen Steckdosen im Heizraum auf einen anderen Stromkreis Umklemmen. Als nächstes würde ich mich mal näher mit dem Load Anschluss am Victron Laderegler beschäftigen, das große Problem ist eben, daß man auf Grund der Zellen - Chemie LIFEPO s nicht gleichzeitig laden und entladen kann.

Zuletzt geändert von axonf am Sa 3. Mai 2025, 18:45, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
... der ist noch nicht ausgetauscht worden! 

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1322
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo und einen schönen
Donnerstagnachmittag, hallo Multi KV und VDX. Die Teile für den LIFEPO Akkupack habe ich schon lange zusammen, nur eben mit dem BMS habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mit den vier Modulen gegen Süd - Ost habe ich schon am Morgen die 500 Watt für die WP zusammen, und mit den zweien gegen Süd - West habe ich auch bis zum Abend 500 Watt zur Verfügung. Ich habe mir jetzt ne Smarte Steckdose mit Leistungsmessung von Eightree geholt , plus noch nen diskreten Stromsensor mit Relay vom Chinesen. Laut dem Schmitz, sind so MWR für BKW s im unteren Leistungsbereich grotten schlecht
, da ist es am besten , wenn man seine PV Leistung mit Waschmaschine - Trockner - Spülmaschiene selbst gleich verbrät. Da gehört aber auch etwas Disziplin von meiner besseren Seite dazu
. Ich habe jetzt den alten Eisschrank für unser Eis 
vom Chef bekommen, diesen werde ich jetzt mit einer separaten Temperatursteuerung zum Kühlschrank umbauen, mal sehen ob es reicht, diesen von 10 bis 16 Uhr einzuschalten. Viele herzliche Grüße von axonf
-
- Beiträge: 1322
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo und einen schönen
guten Sonntagmorgen, hallo Eric der Lifepo
Akku mit BMS ist fast fertig montiert, jetzt fehlt nur noch ne sinnvolle Lade - Strategie. Im neuen MOsfetkiller- Forum gibt's dazu auch einen eigenen Thread, hier noch der Link dazu https://m0sfet.com/t/lifepo-batteriespe ... bkw/486/14. Jetzt muss ich erst mal sehen, wie ich am schnellsten meinen Akku wieder leer bekomme. Das einspeisen einer bestimmten Grundlast mit dem Growatt Neo funktioniert nicht richtig, dieser regelt sich fast zu Tode, liegt wahrscheinlich am MPPT, weil dieser keinen optimalen Traking - Punkt finden kann. Alternativ könnte ich auch den HM 800 vom Dach holen, und diesen testen, und mir anschließend nen gebrauchten HM 300 - 400 holen. Natürlich könnte ich mir auch einen 24 V auf 230 V Sinus Wechselrichter holen, und mit diesem eine x - beliebige Last beteiben, bis der Akku alle ist
. Ab September könnte ich damit meine kleine WP betreiben, wenn s Abends schneller dunkel wird
. Viele herzliche Grüße von axon-F.
-
- Beiträge: 3322
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
Re: Balkonkraftwerk vom Discounter
Hallo axonf,
lese hier nur noch selten, bin jetzt eher im m0sfet.forum - da ist inzwischen mehr los (obwohl ich das alte von der Gestaltung her immer noch lieber mag).
Schön, dass Du den Akku inzwischen auch fertig hast - jetzt sogar mit BMS
An die 'richtigen' Einstellungen' gewöhnt man sich schnell, jeder scheint da so ein wenig seine eigene Strategie zu haben.
Da mir meine 2,66 kWh im Frühjahr, Sommer und Herbst locker für einen Tag reichen, versuche ich ihn eher schonend zu Laden und nie ganz voll bzw. nur selten für das Balancing. Jetzt im Hochsommer mit den längsten Tagen, sollte man den SoC vorzugsweise zwischen 20 und 50% halten, anstatt zwischen 80 und 100. Mir gelingt das aber auch nicht so ganz, da man mit vollem Akku immer ein besseres Gefühl hat...
Z.Z. betreibe ich meinen als reine Insel mit einem Insel-WR von Victron (Phoenix 24/1200W). Leider bekomme ich damit den Akku im Sommer keineswegs leer, könnte also noch einiges ins Hausnetz einspeisen. Dies wird aber demnächst hoffentlich eine noch deutlich größere PV auf unserem Dach regeln. Das werden dann ca. 14 kWp mit einem 12 oder 14 kW Deye 3phasen WR. Leider verbrauchen die Dinger im 'Leerlauf' auch gerne 100 ...150W, da liest man recht unterschiedliche Angaben. Dafür scheint das Ding die eierlegende Wollmilchsau unter den Hybrid-WR mit Niedervoltbatterie. Es kann Notstromversorgung, kann Einspeisen, kann natürlich Akku laden und entladen (mit bis zu 280A bei den größeren), hat noch einen Generatoranschluß für Benzin-/Dieselstromerzeuger und macht einen damit auch völlig unabhängig von jeglicher Netzversorgung - wenn man denn will. Wir werden ihn aber wohl netzparallel betreiben aber für Notstrom vorbereiten (2. Leitung zum Zählerschrank mit 5x10mm2). Die Einstellung bietet viele Möglichkeiten, scheint aber für den Neuling auch etwas komplex. Dazu kommen noch div. Firmwareupdates (durch Deye oder in Eigenregie) mit teils unangekündigten Features (keine Change Logs etc.). Die neuen sollen auch ein spez. Schattenmanagement haben, das den Ertrag teilverschatteter Strings optimiert. Laut ersten Berichten scheint es zu funktionieren. Sowas erwarte ich eigentlich auch von einem etablierten Markengerät. Gibt aber wohl auch Geräte die beim MPPT deutlich besser sind und auch sparsamer. Man muß aber auch sehen, dass das Teil ständig 3 Phasen produziert, ob man sie nun braucht oder nicht...
lese hier nur noch selten, bin jetzt eher im m0sfet.forum - da ist inzwischen mehr los (obwohl ich das alte von der Gestaltung her immer noch lieber mag).
Schön, dass Du den Akku inzwischen auch fertig hast - jetzt sogar mit BMS
An die 'richtigen' Einstellungen' gewöhnt man sich schnell, jeder scheint da so ein wenig seine eigene Strategie zu haben.
Da mir meine 2,66 kWh im Frühjahr, Sommer und Herbst locker für einen Tag reichen, versuche ich ihn eher schonend zu Laden und nie ganz voll bzw. nur selten für das Balancing. Jetzt im Hochsommer mit den längsten Tagen, sollte man den SoC vorzugsweise zwischen 20 und 50% halten, anstatt zwischen 80 und 100. Mir gelingt das aber auch nicht so ganz, da man mit vollem Akku immer ein besseres Gefühl hat...
Z.Z. betreibe ich meinen als reine Insel mit einem Insel-WR von Victron (Phoenix 24/1200W). Leider bekomme ich damit den Akku im Sommer keineswegs leer, könnte also noch einiges ins Hausnetz einspeisen. Dies wird aber demnächst hoffentlich eine noch deutlich größere PV auf unserem Dach regeln. Das werden dann ca. 14 kWp mit einem 12 oder 14 kW Deye 3phasen WR. Leider verbrauchen die Dinger im 'Leerlauf' auch gerne 100 ...150W, da liest man recht unterschiedliche Angaben. Dafür scheint das Ding die eierlegende Wollmilchsau unter den Hybrid-WR mit Niedervoltbatterie. Es kann Notstromversorgung, kann Einspeisen, kann natürlich Akku laden und entladen (mit bis zu 280A bei den größeren), hat noch einen Generatoranschluß für Benzin-/Dieselstromerzeuger und macht einen damit auch völlig unabhängig von jeglicher Netzversorgung - wenn man denn will. Wir werden ihn aber wohl netzparallel betreiben aber für Notstrom vorbereiten (2. Leitung zum Zählerschrank mit 5x10mm2). Die Einstellung bietet viele Möglichkeiten, scheint aber für den Neuling auch etwas komplex. Dazu kommen noch div. Firmwareupdates (durch Deye oder in Eigenregie) mit teils unangekündigten Features (keine Change Logs etc.). Die neuen sollen auch ein spez. Schattenmanagement haben, das den Ertrag teilverschatteter Strings optimiert. Laut ersten Berichten scheint es zu funktionieren. Sowas erwarte ich eigentlich auch von einem etablierten Markengerät. Gibt aber wohl auch Geräte die beim MPPT deutlich besser sind und auch sparsamer. Man muß aber auch sehen, dass das Teil ständig 3 Phasen produziert, ob man sie nun braucht oder nicht...