Balkonkraftwerk vom Discounter

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Samstagabend, obwohl ich keine Kohle habe, liebäugele ich schon seit längerem mit dem Gedanken, eins zwei kleine PV Anlagen auf mein Garagendach zu montieren, auf Sandwich- Platten. Bei so um 500 E für ne 600/800 Wp Anlage gibt es sicherlich einen Haken. In der PV Comunity macht es gerade die Runde, das Deye mit seinem Sun 600 G3 Mikro - Wechselrichter etwas geschummelt hat, und ein vorgeschriebenes Schutz- Relais zur galvanischen Trennung, Netz und Anlagenschutz nicht vorhanden ist. Wenn sich jetzt auch noch die Bundesnetzagentur einschaltet, wird dieser Wechselrichter wohl auch bald verboten sein. Man sagt doch landläufig, wo kein Kläger da auch kein Richter, nur dumm wenn es doch mal zu einem Schaden, Unfall kommt, und die Versicherung erkennt, daß Teile der PV Anlage keine gültige Zulassung haben, auch wenn die Urache gar nicht mit dem obengenannten Wechselrichter zu tun hat. Das seltsame an der ganzen Sache ist ja, daß Deye auf seinen Platinchen einen entsprechenden Platz für ein solches Relais geschaffen hat, aber wegen der doch langen Garantiezeit, auf dieses Trenn- Relais verzichtet hat, so ein mechanisches Teil geht ja auch mal schnell kaputt. Ich könnte ja auch noch bis nächstes Jahr warten, da wären ja auch 800/ 1050 Wp Anlagen ohne großes Anmelde Primborium möglich. So ne kleine PV Anlage wäre für mich schon jetzt sehr attraktiv, da meine kleine 550 Watt WP ja eh von 9 Uhr in der Frühe bis zum späten Nachmittag an ist, und etwas Grundlast haste ja eben auch immer noch. Viele Grüße und ne gute Nacht wünscht der axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Sa 8. Jul 2023, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2222
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... ich speise mit meinen nicht ins Netz ein, sondern lade damit nur zwei 1.6kWh-Speicher auf, die ich dann an unterschiedlichen Orten einsetze - "Homeoffice" mit Notebook, Ventilator und LED-Lampe ... oder auch mal eine mobile Klima-Anlage, wenns mal doch zu heiß wird.

Hab' aktuell nur zwei 375Wp-Module aufgestellt, die bei voller Sonne um 650W liefern, hab' aber noch zwei weitere und zwei kleinere mit nur 345Wp in Reserve, die ich bis zum Winter auch noch aufbaue, um auch im Winter noch etwas Solarstrom zu haben ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo VDX so was ähnliches hätte ich auch vor, da wäre es ja von Vorteil, wenn mein Mikro- Wechselrichter von Haus aus mehr Leistung abkann, und ich im Winter das zweite Set noch dran stecken kann. Ich hab gerade gesehen, den NEP BDM 600 gibt's auch bei Reichelt, da steht in der Beschreibung, mit NA - Schutz :) ! Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Hallo zusammen,

ich mache es ähnlich wie VDX, habe zuhause auch nur eine kleine Versuchsanlage mit derzeit noch gut 300 Wp, soll aber demnächst auch einiges größer werden. Bisher nutze ich das Teil ohne Wechselrichter, also nur DC. Damit lassen sich div. Akkus für die Nachtversorgung speisen und auch Gartengeräte, Akkustaubsauger etc. etc. werden damit geladen. Ich mache damit sogar heißes Wasser in einer großen Thermoskanne für den Kaffee oder auch zum Duschen! Das dauert zwar (bei knapp 200 W), aber ich bekomme durchaus 3 l Wasser zum kochen mit ca. 20 - 24 VDC. Bei einer größeren Anlage müßte man dann wohl schon ins Hausnetz (oder Teilnetz) einspeisen um die Energie auch sinnvoll zu nutzen. Div. kleinere 12 V Li-ion Akkus werden für die Beleuchtung (12 V LEDs) im Treppenhaus, Keller, Bad und Fluren eingesetzt, die dann Dämmerungs- und Bewegungsschalter einschalten (PIR-Sensoren). Etwa im Monatszyklus werden die Akkus wieder nachgeladen, im Winter sind die Zeiten etwas kürzer.

Bzgl. des fehlenden Relais würde ich mir bei schon vorhandenem Deye WR keine allzugroßen Sorgen machen, der ist ja für die doppelte Sicherheit. Klar, im worst-case würde die Bundesnetzagentur o.ä. das Ding 'verbieten' bzw. Zulassung entziehen und im Falle eines Falles könnte die Versicherung nachfragen - aber das Risiko ist doch sehr überschaubar, würde ich meinen ;)
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2222
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... meine Speicher haben je 4 "normale" Schuko-Steckdosen mit bis 2kW maximale Gesamtbelastung ... die Solarpanele haben um 70 - 80V DC und der EIngangsstrom in den Speicher wird bei 800W "gedeckelt".

Deswegen habe ich für einen "größeren" Ausbau dann entweder geteilte Felder mit max. 1kWp (ist ja die meiste Zeit sowieso unter 800W) oder ich erweitere die Solarspeicher mit Zusatz-Boxen (geht bis 6kWh) oder besorg mir was passendes ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Mittwochnachmittag, hallo VDX und Multi KV, herzlichen Dank noch für eure Ideen zum Thema. Jetzt ist es fast offiziell, die Ferraris dürfen für 4 Monate Rückwärts- Laufen, da lohnt sich so ein Balkonkraftwerk erst recht. Es scheint so, daß Deye eine Lösung für das Problem mit dem Trenn Relais sucht, als Nicht- E Fachmann würde ich mal sagen, so eine Wieland Stecker - Dosen Kombination ist ein Muss, dabei kann der Elektriker auch mal über die Hausinstallation schauen.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3240
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 358 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Multi-kv »

Ehrlich gesagt halte ich die Sache mit der Leitungsüberlastung durch Balkon-KW für völlig überzogen. Vom BKW kommen max. realistisch 2 A und wenn der Strang mit 18A belastet wird, dann ist er u.U. für eine Zeit tatsächlich leicht überlastet - ist aber in 99% aller Fälle auch kein Problem. Die meisten LSS (16 A) sind wohl mit Auslösecharakteristik B (oder C) und schalten auch bei 20A nicht gleich ab. Es kann sogar viele Minuten (und bei C gar Stunden) dauern, bis diese dann thermisch abschalten. Wenn man ein wenig 'Gefühl' für die aktuelle Last auf einer Steckdosenleiste etc. hat, dann ist die Gefahr ohnehin schon gebannt. Man muß schon 2 starke Wasserkocher oder einen Wasserkocher und eine E-Heizung etc. gleichzeitig an einem Leitungsstrang betreiben, damit diese Überlastsituation eintreten kann. Auch für eine Wieland-Steckdose sehe ich da keine Notwendigkeit - höchstens wegen Spritzwasserschutz o.ä., also wenn die Steckdose für BKW im Außenbereich liegt und ggf. von Schlagregen erfasst werden kann. Mit der Strombelastung der Leitungen im Haus hat sie aber gar nichts zu tun.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Abend, hallo Multi KV bei 800 W Einspeisung haste eben fast das doppelte an Strom, im Altbau wo noch alles in Dosen Verklemmt ist, kann das mal schnell zum Problem werden. Mein Haus ist gerademal 25 Jahre alt, da hat fast jede Steckdose seinen eigenen Kreis ;) , da könnte man bedenkenlos die 800 Watt, oder auch noch mehr ohne große Prüfung erlauben. Meine Liebe 💘 SM in der Schweiz hat nur 3 Stromkreise plus Herd im ganzen Haus, und das alles schön auf ne Asbest- Faserplatte montiert. Noch ne kleine Anekdote zum Thema Wielandstecker, wir hatten mal beim Kunden eine sehr nette E- Leihkraft, der hat es fertiggebracht, einen 400 Volt CEE Einbaustecker an die Phasen Plus N zu hängen, ist ja bei der Abnahmeprüfung sofort aufgefallen, macht man so oft bei Maschinen und Anlagen, die aus mehreren Teilen bestehen und öfters verschoben werden müssen. Bei den Deye Mikrowechselrichtern bahnt sich ne Lösung an, da gibt's wohl bald ein externes Relais als Upgrade, aber doch wieder mit Schukostecker ?. Eine gute Nacht wünscht der axonf.
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13365
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von kilovolt »

Interessantes Thema. Wenn wir nicht schon eine Solaranlage hätten, würde ich auch so ein Balkonkraftwerk reinziehen. In der heutigen Zeit, in der die Energiepreise laufend steigen, ist es nicht nur umwelttechnisch interessant, sondern macht auch etwas unabhängiger und kann sich finanziell durchaus lohnen. Bei uns ist der Rückspeisetarif für dieses Jahr auf mehr als das Dreifache vom Vorjahr angestiegen, von 5.5Rp./kWh auf 21.8Rp./kWh. Klar wird man schlussendlich auch damit nicht reich, aber es ist schon definitiv was anderes.

Um noch etwas unabhängiger vom Netz zu werden, habe ich mir auf Aliexpress zwei Billigwandler reingezogen, welche bei Eingangsspannungen zwischen 300V und 550V DC eine hübsche Netzspannung von 230V AC machen. Sollte das Netz weg sein, kann ich an eine dieser Solargruppen einfach einen dieser Wandler anschliessen und habe ein eigenes kleines Netz. Funktioniert recht gut. Man kann damit problemlos eine kleine Kochplatte betrieben, aber auch den Staubsauger oder einen anderen Verbraucher. Bei Sonnenschein kann ich mit dieser Solarpanelgruppe etwa 3kW erzeugen, was für vieles reicht im Notfall, und selbst bei normalem Tageslicht ist schnell mal 1 kW erreichbar.

Hier noch ein Link zum Aliexpress-Billigwandler:
https://de.aliexpress.com/item/10050027 ... 7353%21rec

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2222
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von VDX »

... kannst ja auch mal überlegen, eins oder mehrere "Balkon-Kraftwerke" mit Speicher fürs Gartenhäuschen/Rasenmäher ... oder Camping ... oder ... aufzubauen - spart die Verkabelung zum Haus-Netz ... und ist auch eine "Notreserve", wenn das Haupt-Netz mals schlapp macht ;)

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagabend, herzlichen Dank noch an Euch, Kilovolt und VDX für euren Beitrag zum Thema. Durch die Befreiung der MWST ist ja die ganze PV Geschichte für jeden erschwinglich geworden, und kann in der breiten Masse einen entscheidenden Beitrag zur Energie- Wende leisten, da müssen sich die Energieversorger auch langsam daran gewöhnen. Auch mit nem kleinen BKW mit 600/800 Watt Einspeisung kann man den Geldbeutel schonen. Mit ner entsprechen smarten Homematic Steuerung kann man je nach Einspeisung, Ertrag seine Geräte wie Spül- Waschmaschine und Trockner nacheinander Einschalten, und eine kleine Grundlast von Beleuchtung und Eis- und Kühlschrank ist ja immer da, da wird auch nichts verschenkt :awesome:. Eine Gute Nacht wünscht der axonf.
Zuletzt geändert von axonf am So 16. Jul 2023, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 816
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von Death »

Wir haben vor Jahren einen großen Möbelmarkt in Pullheim gebaut. Und der Boss der Möbeklkette hat innen drinn nur LED-beleuchtung verbaut.

Auf dem Dach eine riesen große fette Fotovoltaik Anlage. Die Stadtwerke kamen raus und haben sich das angeschaut. Und dann rannten die zwei Mitarbeiter mit Schweißperlen da oben auf dem Dach rum und der eine sagt zum anderen :

"Scheiße, an den zahlen wir jeden Monat richtig Kohle" :mrgreen:

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Death ist doch ne gute Idee, gleich alles mit PV zu kleistern. Ein anderes schönes Beispiel wäre da ein Zukunft s , Forschung und Inovationscenter für 50 Mille, mit Null Quadratmeter Photovoltaik, das wäre ja wenig Zukunftsweisend. Bei Youtube findet man unter https://youtu.be/fcNtlT2rq0E bei Ben s Seite ein schönes Video zum Thema. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Donnerstagmorgen, ich halte es mal mit " Dietmar Diamant ", jetzt ist er da der Worscht- Käs, welcher Mikrowechselrichter ist jetzt zu empfehlen. NEP oder Hoymiles wäre da ne gute Alternative? Beim Hoymiles haste eben kein eingebautes Wifi, ansonsten sind die Rezensionen sehr gut. Viele Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 1224
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Balkonkraftwerk vom Discounter

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, habe mich jetzt für den Hoymiles entschieden, da brauchts eben noch ne separate DTU. Das BKW besteht jetzt aus 2 Mikrowechselrichtern, 800 Watt und einen auf 600 Watt gedrosselt, fürs Zertifikat. Über den Garagenanschluss 3x 400 V 32 A kann ich ja direkt in die Hausverteilung einspeisen. Ich habe mich jetzt doch für einen PV- Solaranlagen Anbieter aus dem Internet entschieden, da gibt's wenigstens ne Hotline wo auch jemand daran ist, und die Halterung mit ausführlicher Beschreibung gibt's da auch. Warscheinlich muss ich die Gewindestangen eh verlängern, das ich Sandwich Platten auf dem Dach habe, und mit der Ausrichtung kann ich auch noch etwas spielen ;) bei 60 m3 Dachfläche. Viele Grüße von axonf.
Antworten