Hallo zusammen,
Ich bräuchte sozusagen einen Booster wo ich den Poti für den Strom über 0-10V regeln kann.
Eingangsspannung um die 26V (2 in Reihe LifePo4), Ausgangspannung 34V.
Leistung 800W.
Gibt es sowas fertig? Oder kann ich den Poti in einem fertigen Gerät mit irgendwas ersetzen?
Vielen Dank für Eure Zeit
Gruß Tim
Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 19. Mai 2023, 10:01
-
- Beiträge: 1957
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 132 Mal
Re: Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Digitalpotentiometer und Microcontroller wäre eine Möglichkeit.
Muss man eben gucken wie das Potentiometer in der Schaltung verbaut ist dann gibt es auch andere Möglichkeiten.
Muss man eben gucken wie das Potentiometer in der Schaltung verbaut ist dann gibt es auch andere Möglichkeiten.
-
- Beiträge: 2655
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 307 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Man könnte z.b. sowas nehmen (basiert meistens auf TL494) https://www.amazon.de/Konstantstrom-Kon ... B0756VVDKT und in den feedback kreis bzw. dem Poti folgendes einbringen:
Bei meiner lichtsteuerung habe ich eine schaltung gemacht um diese 24V schaltnetzteile über ein PWM signal in der spannung regeln zu können, die haben ein Poti zur Spannungsjustage,
dort hab ich einfach ein Spannungsteiler ran, wo der Widerstand gegen masse gegen ein Transistor getauscht ist.
Diesen fahr ich gerade so an der schaltschwelle, um ihn als Widerstand zu missbrauchen. Funktioniert sehr gut sogar.
R1 C1 kann man weglassen, ist nur dafür gedacht weil ich PWM nutze und kein 0-10V, man sollte dort etwas mit widerständen arbeiten (oder potis) um den optimalen bereich zu finden.
UMIN und UIDLE waren für das Schaltnetzteil notwendig da es diese nicht mögen zu tief gefahren zu werden. kann man evlt. auch weglassen. geht nur ums prinzip.
Bei meiner lichtsteuerung habe ich eine schaltung gemacht um diese 24V schaltnetzteile über ein PWM signal in der spannung regeln zu können, die haben ein Poti zur Spannungsjustage,
dort hab ich einfach ein Spannungsteiler ran, wo der Widerstand gegen masse gegen ein Transistor getauscht ist.
Diesen fahr ich gerade so an der schaltschwelle, um ihn als Widerstand zu missbrauchen. Funktioniert sehr gut sogar.
R1 C1 kann man weglassen, ist nur dafür gedacht weil ich PWM nutze und kein 0-10V, man sollte dort etwas mit widerständen arbeiten (oder potis) um den optimalen bereich zu finden.
UMIN und UIDLE waren für das Schaltnetzteil notwendig da es diese nicht mögen zu tief gefahren zu werden. kann man evlt. auch weglassen. geht nur ums prinzip.

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 19. Mai 2023, 10:01
Re: Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Super vielen Dank für die schnelle Antwortgamerpaddy hat geschrieben: ↑Fr 19. Mai 2023, 13:51 Man könnte z.b. sowas nehmen (basiert meistens auf TL494) https://www.amazon.de/Konstantstrom-Kon ... B0756VVDKT und in den feedback kreis bzw. dem Poti folgendes einbringen:
Hast Du das also bei dem Modell genau so gebaut?
Dann würde ich das doch genau so nehmen und nutze auch PWM.
-
- Beiträge: 2655
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 307 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Nein ich hab dafür so ein netzteil genommen https://www.ebay.de/p/2135030727
aber die grundidee könnte auch an dem schaltwandler funktionieren
alternativ, ein opto-fet mit schaltung um die nicht-linearität auszugleichen. muss man halt entsprechend anpassen.
wird hier alles erklärt.
https://www.edn.com/use-a-photoelectric ... ntiometer/
aber die grundidee könnte auch an dem schaltwandler funktionieren
alternativ, ein opto-fet mit schaltung um die nicht-linearität auszugleichen. muss man halt entsprechend anpassen.
wird hier alles erklärt.
https://www.edn.com/use-a-photoelectric ... ntiometer/

-
- Beiträge: 1101
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Strombegrenzung/Booster steuerbar durch 0V-10V
Gib aber Obacht. Diese billigen Boost-Module können den max Strom nur eingangsseitig und die max Leistung nur bei maximal zulässiger Eingangsspannung UND geringer ein-Ausgangsspennungsdifferenz!
bastl_r
bastl_r