ich bin gerade dabei, den Logikteil für eine SSTC zu entwerfen und habe erstmal die klassische Schmitttriggerschaltung mit einem CD40106 auf einem Breadboard aufgebaut. Kurz nach anlegen der 15V für den Logikteil, ist der 40106 mit einem leisen *knack* kaputt gegangen. Um sicher zu gehen, dass ich den Pinout nicht fehlinterpretiert habe, habe ich mit einem Neuen IC eine Art Testschaltung aufgebaut, in der ich 5 der 6 Inputs auf GND gelegt habe und den letzten Inverter mit RC zu einem Oszillator verschaltet habe. Nach anlegen von 5V habe ich an den Ausgängen der fünf auf GND gelegten Invertern 5V gemessen und an dem Letzten ein schönes Rechteck. So weit so gut. Das gleiche habe ich dann noch mal mit 15V probiert, wobei einer der fünf Inverter nur 11,xV statt der zu erwartenden 15V ausgegeben hat. Kurz darauf wieder *knack*

Versorgt hatte ich das ganze in beiden fällen mit einem 15V Stecker-Schaltnetzteil (mit 5V Linearregler für 5V-Test) mit zweil mal 100µF Elko auf dem Breadboard und 1µF Folie direkt über dem IC.
Übersehe ich hier etwas grundlegendes oder könnten die ICs tatsächlich fehlerhaft sein?
Ähnliches ist mir zudem noch mit UCC27524s (von Mouser) passiert. Um weitermachen zu können, habe ich erstmal den 74HC14 genommen und zusammen mit einem UCC27425 eine kleine Ansteuerung zusammengeschustert, die soweit auch erstmal funktioniert hatte. Durch Unachtsamkeit (aber ohne Brückenspannung

Also gleiches Spiel wie oben, Testschaltung. Neuen IC hergenommen, ENA und ENB auf Vcc, 100nF Folie direkt über IC, ca. 100KHz in INA und INB und die Ausgänge über je 10Ohm mit 4,7nF verbunden. Hat funktioniert, Rechtecke an den 4,7ern messbar. Daraufhin habe ich den IC in die Ansteuerung gepackt, nur um wieder festzustellen, dass sie wieder nicht läuft.
Wie sich hinterher in der Testschaltung herausgestellt hat, verhalten sich die kaputten UCC27524s, als lägen ENA und ENB auf GND. Keine erhöhte Stromaufnahme, kein *knack*. Das Rechteck, was in INA und INB reingeht, kommt aus den Ausgängen einfach nicht raus

Habe ich hier auch fehlerhafte ICs erwischt, oder fühlen die sich ungeschirmt und als direkter Treiber für den GDT einfach nicht wohl? Mit dem UCC27425 hatte es ja funktioniert.
Grüße, Latsch