CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Latsch
Beiträge: 134
Registriert: Sa 13. Feb 2016, 22:39
Danksagung erhalten: 3 Mal

CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Latsch »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, den Logikteil für eine SSTC zu entwerfen und habe erstmal die klassische Schmitttriggerschaltung mit einem CD40106 auf einem Breadboard aufgebaut. Kurz nach anlegen der 15V für den Logikteil, ist der 40106 mit einem leisen *knack* kaputt gegangen. Um sicher zu gehen, dass ich den Pinout nicht fehlinterpretiert habe, habe ich mit einem Neuen IC eine Art Testschaltung aufgebaut, in der ich 5 der 6 Inputs auf GND gelegt habe und den letzten Inverter mit RC zu einem Oszillator verschaltet habe. Nach anlegen von 5V habe ich an den Ausgängen der fünf auf GND gelegten Invertern 5V gemessen und an dem Letzten ein schönes Rechteck. So weit so gut. Das gleiche habe ich dann noch mal mit 15V probiert, wobei einer der fünf Inverter nur 11,xV statt der zu erwartenden 15V ausgegeben hat. Kurz darauf wieder *knack* :gruebel:
Versorgt hatte ich das ganze in beiden fällen mit einem 15V Stecker-Schaltnetzteil (mit 5V Linearregler für 5V-Test) mit zweil mal 100µF Elko auf dem Breadboard und 1µF Folie direkt über dem IC.
Übersehe ich hier etwas grundlegendes oder könnten die ICs tatsächlich fehlerhaft sein?

Ähnliches ist mir zudem noch mit UCC27524s (von Mouser) passiert. Um weitermachen zu können, habe ich erstmal den 74HC14 genommen und zusammen mit einem UCC27425 eine kleine Ansteuerung zusammengeschustert, die soweit auch erstmal funktioniert hatte. Durch Unachtsamkeit (aber ohne Brückenspannung ;)) hatte ich einen Kondensator im "Anschwingoszillator" gezogen, wodurch dieser nun mit einigen MHz vor sich hin oszillierte und den UCC27425 überlastete. Also diesen ausgewechselt, aber gegen einen UCC27524. Mit dem lief die Schaltung aber nicht.
Also gleiches Spiel wie oben, Testschaltung. Neuen IC hergenommen, ENA und ENB auf Vcc, 100nF Folie direkt über IC, ca. 100KHz in INA und INB und die Ausgänge über je 10Ohm mit 4,7nF verbunden. Hat funktioniert, Rechtecke an den 4,7ern messbar. Daraufhin habe ich den IC in die Ansteuerung gepackt, nur um wieder festzustellen, dass sie wieder nicht läuft.
Wie sich hinterher in der Testschaltung herausgestellt hat, verhalten sich die kaputten UCC27524s, als lägen ENA und ENB auf GND. Keine erhöhte Stromaufnahme, kein *knack*. Das Rechteck, was in INA und INB reingeht, kommt aus den Ausgängen einfach nicht raus :gruebel:
Habe ich hier auch fehlerhafte ICs erwischt, oder fühlen die sich ungeschirmt und als direkter Treiber für den GDT einfach nicht wohl? Mit dem UCC27425 hatte es ja funktioniert.

Grüße, Latsch
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1099
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Bastl_r »

Und Du bist dir Sicher, dass die Versorgungsspannung korrekt war und das Netzteil nicht einen Knacks hat wodurch immer wieder eine Spannungsspitze auf die Bauteile eine draufbrät?

bastl_r
Benutzeravatar

McGaiver
Beiträge: 229
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 01:27
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von McGaiver »

Ggf. ist es ein stumpfes Trafonetzteil.
Diese geben je nach Leistung auch gerne mal 20-25v im Leerlauf aus xD
Interessant, wie du ein Teil nach dem anderen grillst.

Hast mal die Ausgangsspannung gemessen?
BRZRRZZRZRTRZRRZRZTRTRT.... xD was war das denn ^^
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Latsch
Beiträge: 134
Registriert: Sa 13. Feb 2016, 22:39
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Latsch »

Das Netzteil ist ein Schaltnetzteil, gibt 15,1V (Leerlauf) aus und sieht auch auf dem Oszi clean aus. Verwende das für so gut wie alles auf dem Breadboard. Mit einem CD4046 z.B. gab es da auch keine Probleme. Würde das Netzteil also eigentlich ausschließen.

Grüße
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von VDX »

... Obacht! - hab' letztens auch ein paar Buck-Regler und Netzteile mit geregelter Asugangsspannung mit zu wenig belastetem Ausgang mit dem Mehrfachen der "zu regelnden" Spannung auf Arme Platinchen losgelassen ... bei einer 12V-Regelung habe ich eine Spitze bis knapp 20V gemessen, ein Buck-Regler, den ich mitm Multimeter auf 5V eingeregelt hatte, ließ dann den 12V-Spannungsregler auf dem Arduino mit einem kkleinen weißen Blitz explodieren ... danach habe ich am Ausgang die über 60V vom Solarmodul gemessem :shock:

Manche Regelungen brauchen eine relativ hohe Grundlast, um auf die richtige Spannung einzuregeln ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3146
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 307 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Multi-kv »

Hmmm - so krasse Ausschläge habe ich eigentlich nie bei meinen div. Buckconvertern, aber mag im Extremfall sein.
Was ich allerdings schon mehrmals hatte ist, dass die Ausgangsspannung durch Drehen am 10-fach Poti teils deutlich schwankt - vermutlich weil das billige 10-gang Poti aus China schlechten Kontakt macht. Hatte z.B. einen TP4056 Li-ion Lade-IC damit betrieben, der ca. 4,5 - 5,5 V am Eingang braucht und beim Drehen am Poti machte es dann plötzlich Zisch und der kleine IC war hinüber. Habe dann mal mit Oszi die Ausgangsspannung beim Drehen am Poti gemessen und da war das Problem klar: Beim Drehen gibt es dann immer mal Spitzen, die durchaus 10 - 15 V erreichen konnten - obwohl ich eigentlich im Bereich von ca. 4-5 V unterwegs war. Ein minimales Stück weiter gedreht, war die Spannung dann z.B. wieder auf 5 V.
Bei einem anderen Buckconverter, den ich in einem Netzteil verbaut hatte, bricht die Ausgangsspannung bei Belastung sofort ein. Muß noch prüfen, ob dies evtl. auch an einem schlechten China-Poti (evtl. CC-Regler) liegt oder andere Ursachen hat.
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Latsch
Beiträge: 134
Registriert: Sa 13. Feb 2016, 22:39
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Latsch »

Habe alles nach oben genannter Testschaltung mit dem 40106 noch einmal Aufgebaut und mit 15V-Netzteil + 5V-Regler versorgt. Läuft ohne Probleme. Habe dabei mal den Ausgang des Netzteils gescoped:
AC-Kopplung, 50mV/Div, 50ms/Div
AC-Kopplung, 50mV/Div, 50ms/Div
Diese kleinen Spikes werden wohl kaum die Ursache sein, oder? Mit anderen ICs (4046, MCP1407, ...) gab es ja auch keine derartigen Zwischenfälle. Zumal Absolute Maximum Rating vom 40106 20V sind.

VDX, Multi-kv

Das Netzteil gibt im Leerlauf/bei geringer Last stabile 15V aus, plus eben diese Minispikes. Spannungshübe in dem Ausmaß, wie sie VDX beschrieben hat, sind mir auch noch nicht untergekommen. Was ich allerdings bestätigen kann, sind Spannungssprünge, die durch die Billig-Potis entstehen. Habe das bei meinem XL6009-Board auch bemerkt.
Aber da ich hier ein Steckernetzteil (und Linearregler) verwende, liegt das Problem denke ich woanders.

Hier habe ich noch ein Bild von Beiden ICs gemacht, vielleicht lässt daraus noch etwas erschließen. Das TI-Logo vom 40106 sieht meiner Meinung nach nämlich etwas suspekt aus:
DSC_9869.JPG
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der (ich vermute mal) Träger, auf dem der Die sitzt, schief im Epoxy liegt:
DSC_9870.JPG
Vielleicht tatsächlich eine defekte bzw. fehlerhafte Charge?

Was mir jedoch noch rätselhafter erscheint, ist das Verhalten der UCC27524s. Wenn dazu spontan niemandem was einfällt, kann ich das Problem ja in einem evtl. kommenden SSTC-Thread nochmal genauer beschreiben.

Soweit erstmal danke fürs Lesen und Helfen,
Grüße
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3146
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 307 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Multi-kv »

Wo hast Du die ICs gekauft?
Billige China-Verkäufer auf ebay verticken oft fake-Bausteine, die die Specs oft bei weitem nicht erfüllen.
Habe ich schon bei fast allen Bauteilen erlebt, vom kleinen Transistor, über Mosfets und Spannungsregler bis zu div. ICs.
Wenn die Teile dort nur 50% und weniger von den hiesigen Preisen kosten, kann man fast sicher davon ausgehen, das es fake bzw. nachgemachte Billigteile sind, die bestenfalls äußerlich den echten gleichen aber eben nicht die Specs erfüllen.

Was für eine Skala ist das auf dem Oszi-Bild (mV/V per Karo)?
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Latsch
Beiträge: 134
Registriert: Sa 13. Feb 2016, 22:39
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von Latsch »

Die 40106 hatte ich von Reichelt und die UCCs von Mouser.
Das ist ja eben das, was mich wundert.

Oszieinstellungen sind 50mV/Div, 50ms/Div (siehe Bildunterschrift)
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: CD40106 von Reichelt - fake, defekte Charge oder User Error?

Beitrag von VDX »

... meine als LM338 "gefakte" LM317 hatte ich seinerzeit, soviel ich mich noch erinnere,von RS-Online -- also sind auch die "großen" nicht vor Fälschungen geschützt :roll:

VIktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Antworten