Hallo!
Das ist mein erster Eintrag in diesem Forum. Ich habe ein mini-Projekt, das meine Elektronikkentnisse ständig etwas überschreitet. Das ist interessant und ich lerne einiges. Jetzt komme ich allerdings nicht mehr weiter und benötige hilfe.
Ich betreibe eine LED-Lichterkette an einem Li-Io-Akkupack (4 parallele 18650-Zellen und TP4056) mit 3,3V step-up/down und 10 Ohm Vorwiderstand. Das brennt ca. 100 Stunden lang.
Was gibt es für Möglichkeiten, um da einen Lichterketten-Timer einzubauen? Sprich: Beim Einschalten brennt die Kette 8h und setzt dann für 16h aus, um dann wieder selbständig einzuschalten. Auf ein Relais sollte ich wohl verzichten, weil es mir die Batterie leert, oder?
Die von mir verwendete Lichterkette lief ursprünglich mit 3xAA Zellen und hatte einen solchen Timer dabei. Auf dem PCP sitzt ein 8-beiniges Käferchen und ein Schwingquarz. Zu dem Käfer mit Aufschrift "888C (kann auch 863C sein...) 210113" habe ich leider nichts gefunden. Vin war am PCB höher als Vout, also entweder ein Widerstand oder PWM, das weiss ich nicht. Leider habe ich den Timer verbrannt, als ich 5V drauf gegeben habe. Bei Bedarf kann ich euch ein Bild hochladen.
Sicher, eine neue Kette mit Timer wäre die günstigste Lösung, aber selber basteln macht mehr freude.
Danke für Ideen, Kommentare, Stichworte!
Wie geht ein Lichterketten-Timer?
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 5. Jun 2022, 15:40
- Spezialgebiet: Schlafen, kalte Lötstellen
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Wie geht ein Lichterketten-Timer?
Hi Led-Killer,
wenn man nach 868C googlet, tauchen mit einmal Timer ic´s auf
wenn man nach 868C googlet, tauchen mit einmal Timer ic´s auf
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
- Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Wie geht ein Lichterketten-Timer?
Nimm einfach einen 8-beinigen Mikrocontroller (ATtiny**) und einen Logic-Level-Mosfet. Dann könntest du die on-/off-zeiten auch ändern oder z.b. Blinkanimationen einbauen. Das wäre nicht mal besonders viel größer.
LG Julian
LG Julian

-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 5. Jun 2022, 15:40
- Spezialgebiet: Schlafen, kalte Lötstellen
Re: Wie geht ein Lichterketten-Timer?
Julian: Oha, dann geht's jetzt los mit Mikrokontroller programmieren, prototyp auf breadboard, evtl. PCB machen... Alles neuland für mich, cool!
Ich dachte halt, dass das einfacher gehen muss, wenn man das für 2 Euro kaufen kann.
Ich lese mich mal rein. Im moment weiss ich noch nicht wo ich anfangen soll. Soll ich mir ein Mikrokontroller Starterset kaufen? Ich bin offen für tipps
Ich dachte halt, dass das einfacher gehen muss, wenn man das für 2 Euro kaufen kann.
Ich lese mich mal rein. Im moment weiss ich noch nicht wo ich anfangen soll. Soll ich mir ein Mikrokontroller Starterset kaufen? Ich bin offen für tipps

-
- Beiträge: 1543
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Wie geht ein Lichterketten-Timer?
... geht auch mit "freier Verdrahtung" oder einem Steckbrett oder Lochraster-Platine ...
Wenn µC, dann hast du eine breite Auswahl zwischen den "kleinen" - Arduino (gaanz, gaaanz viele mit noch mehr Beispielen und Tutorials), ESP32, PIC, Raspberry, ...
Für den Anfang kannst du mit z.B. einem Arduino Mini/Mikro oder Uno anfangen - dafür gibts einiges an Kits und viele Beispiele und -Projekte ...
Viktor
Wenn µC, dann hast du eine breite Auswahl zwischen den "kleinen" - Arduino (gaanz, gaaanz viele mit noch mehr Beispielen und Tutorials), ESP32, PIC, Raspberry, ...
Für den Anfang kannst du mit z.B. einem Arduino Mini/Mikro oder Uno anfangen - dafür gibts einiges an Kits und viele Beispiele und -Projekte ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
- Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Wie geht ein Lichterketten-Timer?
So ein Arduino kit kann ich dir auch empfehlen. Als ich mit Arduino angefangen habe, habe ich mir von eBay ein kit mit einem Arduino-nachbau geholt (funduino oder so), da war alles dabei was man so brauchen kann, also usb-Kabel, Breadboard, jumper-kabeln, widerstände, LEDs, OLED/LCD Didplay, ein Haufen Sensoren (z.b. Licht, temperatur, Abstand, Bewegung, IR). Ein Heft mit einigen Projekten zum nachmachen gab es auch, darin wurden einige wichtige befehle/Funktionen beschrieben. So was ist gut geeignet für Einsteiger
LG Julian

LG Julian