MK-312 BT der ET312 Nachbau

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD


Thread-Ersteller
Bombenleger802
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17. Jun 2015, 21:03
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von Bombenleger802 »

Guten Abend zusammen,

Gute Nachrichten, das Teil läuft!!!

Um anderen vielleicht noch zu helfen, beschreibe ich noch kurz meine Probleme welche zu dem Nichtfunktionieren geführt haben.

Die MOSFETs waren wie schon vermutet nicht das Problem. Trotzdem habe ich versucht, ob der IRL520N genau gleich funktioniert wie der LU120N (beides Infineon) und ja, beide werden ohne Probleme von der Software erkannt.

Das Problem war ein fast unsichtbarer Bruch in einer Lötstelle. Vermutlich hat die vorherige Leiterplatte aufgrund eines nicht passenden Audio Übertragers nicht gestartet. Und bei der ersten Leiterplatte hatte ich wohl noch die falsche Firmware.
Naja, also wohl eine Verkettung ungünstiger Umstände, jedoch habe ich einiges bei der Fehlersuche gelernt. Das ist doch das wichtigste :awesome:

Zuvor habe ich noch, wie ihr empfohlen habt, das Display an sich getestet. Hierfür habe ich eine Software in Microchip Studio geschrieben, welche nur einen einfachen Text ausgibt. Das hat auch funktioniert und anschließend hat mir der Atmega auch mit der Firmware einen Fehler ausgegeben, obwohl ich vorher immer nur ein nicht initialisiertes Display bekommen habe :? Naja, vielleicht musste er einfach einmal anlaufen, bevor es weiter geht :mrgreen:

Falls noch einer das gleiche Problem hat oder Interesse an einem ET312 Nachbau, kann er sich gerne bei mir per PN melden. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung.


Nochmals vielen Dank für eure Tipps, das hat mir wirklich sehr geholfen.

LG
Luca
Benutzeravatar

Paul
Admin
Beiträge: 3595
Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
Wohnort: Braunschweig
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 210 Mal
Kontaktdaten:

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von Paul »

Hey Luca,

freut mich, dass du das Problem letztendlich doch noch lösen konntest. :)

Viele Grüße!
- Paul
“With great power come great heat sinks.”
paulwilhelm.de -- mosfetkiller.de

tobias966
Beiträge: 3
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 21:14

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von tobias966 »

Super daß du das Problem gelöst hast, habe dir eine PN gesendet.

MauiKano
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Okt 2021, 21:11

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von MauiKano »

Guten Abend,
gerne würde ich auch einen MK-312 bauen. Den Elektronikteil kann ich mir vorstellen zu machen. Ich weiss aber nicht, wie ich zu einer schönen und beschrifteten Frontplatte komme. Bilder gibt es auf Github. Doch wie produziert man so ein Teil ?

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2873
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal
Kontaktdaten:

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von Thunderbolt »

Im einfachsten fall 'ne platine mit entsprechenden ausfräsungen und bestückungsdruck als fontplatte
ansonsten bei schäffer ag (https://www.schaeffer-ag.de) machen lassen

MauiKano
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Okt 2021, 21:11

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von MauiKano »

Danke. Die nächste Frage gleich anschliessen ;-): Die Frontplatten Gerberfiles scheinen die rechteckigen Aussparungen für Display und Tasten nicht zu enthalten. Habe ich da was verpasst oder wie sollen die z.B. bei JLCPCP produziert werden ?
Benutzeravatar

Paul
Admin
Beiträge: 3595
Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
Wohnort: Braunschweig
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 210 Mal
Kontaktdaten:

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von Paul »

Also ich hab keine Ahnung von dem Projekt, habe jetzt mal hier geguckt: https://easyeda.com/server.francesco/mk-312-bt --> MK-312BT Front Panel V1.2 Editable copy

Dort sind die Bedienelemente auf dem "Multi-Layer"-Layer (?????) angelegt.

Der "BoardOutLine"-Layer ist jedoch nur ein simples Rechteck.
Ich gehe mal stark davon aus, dass du die Ausschnitte auf diesem Layer einfügen musst.
(Bei EAGLE ist das der "Dimension"-Layer. Es gibt auch noch "Milling", aber ich glaube bei JLCPCB werden beide Layer gleichartig behandelt.)

Gruß!
“With great power come great heat sinks.”
paulwilhelm.de -- mosfetkiller.de

tobias966
Beiträge: 3
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 21:14

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von tobias966 »

Hallo
falls interesse besteht ich habe noch einen Platinensatz inkl. Frontpanell und Display zum verkaufen.

Gruß

MauiKano
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Okt 2021, 21:11

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von MauiKano »

Meine Sorge bezüglich Frontplatte war unbegründet. Die Gerberfiles enthalten alle Information und JLCPCP produziert daraus perfekte Leiterplatten und Frontplatte. Habe das soeben erhalten und es sieht toll aus :-)

MauiKano
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Okt 2021, 21:11

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von MauiKano »

So. Einen Schritt weiter. Mir schein ich bin nahe dran. Die Firmware kann ich flashen. Wenn ich die initial Firmware für das HC-05 Bluetooth Modul flashe, sehe ich den richtigen Dialog auf dem Display. D.h. AVR läuft und der Display ist richtig verdrahtet. Wenn ich allerdings die reguläre MK-312 Firmware (https://github.com/CrashOverride85/mk31 ... 5-MK312-BT) flashe, erscheint mir entweder die Meldung: "Failure 20 Shut Off Power!!" . Die Meldung "Battery Low Shut Off Power" kann ich auch provozieren, wenn ich die Eingangsspannung reduziere. Aus all dem schliesse ich, dass die MK-312 Firmware auf dem AVR läuft, aber durch irgend einen Fehler (ev. HW) im Error 20 hängen bleibt. Weiss jemand mehr darüber ?

Danke

F377b
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Jan 2022, 23:48

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von F377b »

Hallo Luca,

Ich hab exakt das gleiche Problem, dass du beschrieben hast. Eine Reihe weisse Kästchen im Display.
Ich flashe mit einem GALEP-5. Die Fuses für den externen Quarz hab ich wohl richtig gesetzt. Sämtliche
Firmware (BT Config file, "electrodes ready" und F005.bin) produziert das gleiche Ergebnis. Auch ein
neuer Hardwareaufbau verhält sich identisch. Was hat denn letztendlich bei dir die Lösung gebracht?

Gruß
Florian

Thread-Ersteller
Bombenleger802
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17. Jun 2015, 21:03
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von Bombenleger802 »

Hallo Florian,

Sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe deine Privatnachricht erhalten, antworte dir aber lieber hier, damit die anderen auch was davon haben :)

Also wie schon in dem oberen Beitrag erwähnt, lag es bei mir eigentlich hauptsächlich an den Lötstellen. Ich habe das Board schlussendlich auch 4-mal aufgebaut, bis es richtig lief.

Wenn es dumm läuft kommt es halt zu einer Verkettung von Umständen :evil:
  • Prüfe nochmal alle Lötstellen, vor allem oben um die OPVs und an dem Atmega
  • Schaue nochmal nach, ob du die .zip richtig entpackt hast und die .bin nicht beschädigt ist. Bei mir ist da auch mal was schiefgelaufen und ich dachte immer das Board funktioniert nicht
  • Du könntest mit dem Oszi mal an der Ausgangsstufe ein paar Signale messen, beim Startup sollte da was anrampen. Hab die Info aber auch nur von andern
Falls es immer noch Probleme gibt, dann melde dich einfach nochmal.

Viele Grüße
Luca

mwu
Beiträge: 3
Registriert: Mo 24. Jan 2022, 11:43
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von mwu »

Hallo zusammen! (Habe Platinen V1.3R und Front bei easyEDA gefunden und von jlcpcb fertigen lassen. Drei Sets sind noch zuvergeben. Zwei aufgebaut: funktionieren!)

Die Fuses sind nicht korrekt. Es darf kein Bootvektor genutzt werden. Man erkennt das daran, dass der RESET Pin am ISP (10k nach Plus und 0,1uF nach GND hinzufügen!) nicht funktioniert. Richtig ist z.B. L:FF und H:D9 (ich nehme L:3F H:C9)
Jetzt kann bei eingeschaltetem Gerät ein Reset (Pin kurz auf GND legen) und damit eine Neustart ausgelöst werden.

Fehler 21: Versorgungsspannung Netzteil soll zwischen 15-19 Volt liegen.

Fehler 20: Kommt oft, wenn andere MosFet als angegeben verwendet werden. Lösung: Beide 100k Widerstände R32 und R43 anpassen. Zunächst je ein Poti z.B. 470kOhm einlöten. Am Reset Pin vom ISP einen Taster nach GND installieren. Potis auf max R stellen. Gerät einschalten. Fehler: beide Potis um den gleichen kleinen Betrag herunterstellen und Reset drücken. Gleichzeitig mit beiden Poti ausprobieren. Wiederholen bis kein Fehler mehr auftritt. R Wert der Potis im ausgelöteten Zustand messen und merken. Weiter probieren, bis der Fehler wieder auftritt. Wert ermitteln, Mitte von beiden Werten ausrechnen und einen passenden Festwert R einbauen. --- Falls Oszi vorhanden, Ch1 2V/div am Reset Pin one Shot Trigger auf fallende Flanke und Ch2 10mV/div an R30 oder eine der Source der MosFets. Nach RESET sind auf Ch2 zwei Pulsrampen während des Selbsttest zu sehen. (Wichtig: one shot trigger) Ab einem bestimmten Widerstanswert bis zu einem bestimmten Wert wird es funktionieren. Ich habe die Mitte dazwischen gewählt und eingelötet. Bei mir sind es 120kOhm für beide.

Fehler 16: Lösung: Werkseinstellungen. UP/Down während des Einschalten gedrück halten, bis der Selbsttest erledigt ist.

Beste Grüße und viel Erfolg
MWU

F377b
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Jan 2022, 23:48

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von F377b »

Hallo Zusammen,

Besten Dank an Luca und MWU. Die Lösung war wie von MWU
beschrieben das Berichtigen der high Fuse Settings auf D9. Jetzt
läuft die Kiste :-)

Gruß
Florian

MauiKano
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Okt 2021, 21:11

Re: MK-312 BT der ET312 Nachbau

Beitrag von MauiKano »

Guten Abend Allerseits,
mein MK-312 BT läuft mit der bekannten firmware nach einigen Startschwierigkeiten. Weil ich aber gerne die Box erweitern/modifizieren wollte, habe ich angefangen, die Firmware nach zu bauen. Ich habe mittlerweilen einen Software Stand, den ich noch nicht als Produktions Release bezeichnen würde, die wesentlichen Funktionen sind aber implementiert und funktionstüchtig, weshalb ich das als ersten Alpha Release unter https://github.com/MauiKano/DFD312 veröffentliche. Bin gespannt auf Feedback von der ET/MK 312 Community.
Antworten