Hallo HV-Juli
Habe den Thread leider erst jetzt gesehen. Grundsätzlich kann ich bestätigen, dass das Rigol DS1054Z ein gewaltig gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet. Ich kenne kein anderes Neugerät, das hinsichtlich Preis/Leistung direkt vergleichbar wäre. Das Gerät bietet unzählige Funktionalitäten, was natürlich toll ist, aber auch am Anfang etwas verwirren kann. Es ist wohl kein typisches Anfängergerät, aber Du wirst Dich sicher step by step einarbeiten können. Für diesen Prozess solltest Du Dir viel Zeit lassen. Auch wenn es vielleicht bedienertechnisch aufgrund der Funktionenvielfalt etwas anspruchsvoller ist, lohnt sich die Anschaffung längerfristig sicher. Wenn Du nämlich etwas günstiges gebraucht reinziehst, ist die Gefahr gross, dass Du ein zweites Mal kaufst. Besonders bei den Röhrengeräten muss man aufpassen, dass die Leuchtschicht der Röhre noch intakt ist und dass die Schalter in Ordnung sind. Einem Occasionsgerät auf Ebay kann man das leider nicht ansehen und trägt somit ein hohes Risiko.
Ein Gerät, das ich noch bedingt als Gebrauchtgerät empfehlen könnte, wäre das Philips PM3055, sofern es gemäss Verkäufer funktioniert. Dort hat man das Schalterproblem nicht und die Geräte sind sehr intuitiv und bequem bedienbar. Bedienertechnisch ist es meiner Ansicht nach dem DS1054Z weit überlegen, aber funktionell natürlich aufgrund des Alters nicht. Ich habe noch das grössere dieser Serie hier, das PM3350, und werde dieses Gerät nicht weggeben, trotz dem DS1054Z.
Bei der Wahl der Bandbreite muss man nicht nur die maximale Grundfrequenz eines Signals berücksichtigen. Meist hat man ohnehin kaum Signale jenseits einigen MHz. Aber: Wenn man schnelle Rechteckflanken analysieren will, dann braucht man ein schnelles Gerät, selbst wenn die Grundfrequenz des Rechtecks vielleicht nur 1kHz beträgt.
EDIT: Danke übrigens noch für den Daumen hoch zu meinem kleinen DS1054Z-Review
Beste Grüsse
kilovolt