ich hatte mir vor eine weile einen legendären Sunfire True mk4 gekauft, welchen ich nach einer "Neue kondensatoren" kur wieder zum scheppern gebracht habe, seitdem stellt er die strukturelle integrität meiner bude infrage.
Aber weil einer nicht genug ist und ich 2 ohren habe, habe ich einen weiteren defekt für "relativ günstig" *hust* 270€ *hust* auf kleinanzeigen gekauft, aber ein Mk2.
Funktionsfähig kosten die um einiges mehr.
Zum glück schon die EU version mit 220v-110V wandler trafo intern, denn imports hatten ein externen stromwandler dabei welcher nicht im angebot zu sehen war.
Das tolle am True ist, der Verstärker hängt direkt an den 220V! das Audio wird über ein optokoppler galvanisch getrennt damit man keine gescheuert bekommt. Aber da der Trafo wegfällt, kann man ihn sehr kompakt bauen.
Das gehäuse ist nur 29x29x29cm groß, aber das teil wiegt fast 30kg und hat eine spitzenleistung von 2700W. ich schätze mal um die 1000W RMS. genaue daten gibts da leider keine.
Die endstufe besteht aus einer Class-AB ! Aber ohne kühlkörper (ausser das dünne rückblech)..
Um die Effizienz auf dem Maximum zu halten, sind zwei downconverter (buck wandler) an je V+ und V-, welche je nach Audiosignal die Spannung der Class-AB stufe regeln. So entsteht so gut wie keine abwärme.
Im idle hängt nur knapp +-6..8V an der Endstufe, bei voller fahrt bis zu +-150V.
Nagut genug geschwafel von etwas, wo schon viele Werkstätten drann verzweifelt sind.
Die subs rütteln sich zu tode und haben billige komponenten verbaut. bekannte fehler sind ein nicht funktionierender Standby, nicht aufwachen oder ein leises bis sehr lautes brummen(hier)
der grund für das brummen bei dem liegt wohl an dem miesen silikon welches die leiterbahnen der 7815 und 7915 ausgangselkos gefressen hat.
Der Neue sub kam heute an: (hinten mein mk4.. welcher baugleich ist. absolut baugleich)

der fehler laut verkäufer war "ein lautes brummen, habe ihn danach auf passiv umgebaut."
Joa, gut.. schauen wir uns den mal genauer an... Mmh da hat wohl einer mit Fugensilikon gespielt, und das nicht zu knapp..
Der Tieftöner war komplett damit eingeklebt um ihn luftdicht zu machen... ohje
Ein blick auf die platine.. horror
alles voll damit, und weil es saurer silikon ist natürlich die leiterbahnen teilweise zerfressen..



Ein profi im auslöten war der auch nicht gerade.

Alle Dioden und Transistoren waren aber noch auf den ersten blick mit dem Diodentester in ordnung.
Nur eine reihe der Buck-wandler FETS hatte ein kurzen. Aber nicht die seite, bei der die Spule heiß wurde, sondern die andere.
IRF640, kommen neue rein und gut ist.
Nagut, die platine ist kein problem. egal wie schlimm es aussieht, reparieren geht immer. Zur noch alles ablöten, platine nachzeichnen (sind nur 2 layer) und eine neue rein.
Schaltpläne gibts dafür direkt jetzt keinen, aber der Schaltplan von einem NHT SubTwo scheint 1:1 identisch zu sein, zumindest bei der Endstufe und Wandler, nicht der Regelung/Vorstufe.
Nun zum unobtanium teil des ganzen, das Chassis selbst... Aktuell ist eines auf ebay für insg. 270€ import in "naja" zustand mit beule...
Hat mich etwas stutzig gemach weil der rand der sicke etwas klebereste an sich hatte....
Und siehe da .. wieder ne riesen sauerrei..
Aber nagut, vielleicht nur optik. also klemm ich mal ein Verstärker an.
Bei einer bestimmten frequenz plötzlich KRRRRRKRRRRRKRRRRRRRR
irgendwas klappert laut.... fuck, totalschaden?!
unten sah ich dass die Verbindungskabel sich gelöst hatten weil irgend ein idiot die mit fugensilikon festgeklebt hat.. also erneut mit epoxid festkleben
Da fiel mir aber die menge an fugensilikon auf.. einmal rund rum alles vollgekleistert.
wenn die Spider nicht zentriert an der membran festklebt, schwingt alles beim Hub seitlich aus und kratzt am magneten.
So auch hier, ich habe locker 1cm dick das silikon bis zur schwingspule abgekratzen müssen bis alles weg war.
Die stelle die sich gelöst hatte, habe ich richtig mit epoxid festgeklebt und nach dem trocknen nochmal den Verstärker angeklemmt.
Joa klappern war weg, naja nicht ganz.
Aber der Tieftöner schwingt ja auch frei ohne gegendruck.
Im gehäuse selbst herscht ein heftiger druck, mit mehr widerstand fährt er vielleicht nicht mehr unsymmetrisch rein und raus.
mal sehen wenn der Amp wieder läuft ob es noch klappert.
wenns schief geht, kann ich ein neuen Tieftöner aus den USA importieren sofern ich einen finde. das wären locker 200€ mit dem versand und den abgaben.
Oder die reparierte Platine für ein riesen verlust verkaufen.. weil diese in 90% der fälle der fehlerquelle ist.
Reconing wäre auch eine option, sofern man dafür Cones bekommt.
Auf ebay findet sich gerade ein Recone kit für die 8zoll variante, dies ist aber die 10zoll. auch über 50€ und erfahrung die benötigt wird.
Nun habe ich erstmal ein neuen satz Elkos und teile bei denen ich ein defekt vermute. ca. 30€...
Wenn die elko-kur abgeschlossen ist, melde ich mich mit updates.
Ich wollte schon immer mal ein Bass-battle zwischen zwei True subs machen^^ bei bestimmten liedern kommt die schwere passivmembran in resonanz und das teil wandert durchs zimmer (siehe "was hört ihr gerade thread".. das war raumlautstärke)