Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Für Netzteile, NF-/HF-Verstärker, Reparaturen und allgemeine Elektronikprojekte.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
ferrum
Beiträge: 713
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
Spezialgebiet: Kaffee
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal
Kontaktdaten:

Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von ferrum »

Servus Miteinander,
hab schon länger einen 2,5kVA Siemens Motorstelltrafo rumliegen der soll endlich mal eine gescheite Verpackung, Einschaltstrombegrenzung und das nötige Hühnerfutter bekommen. Das Projekt läuft schon seit Aprill das was dabei an Bildern raus gekommen ist gibt es jetzt mal gesammelt für diejenigen die es interessiert. Ganz fertig bin ich noch nicht geht deshalb auch irgendwann weiter.

Mechanik
Als Verpackung dient ein 19'' 6HE Gehäuße das ich mal ganz billig bei ebay geschossen hab. Der Trafo findet seinen Platz zwischen den Steckkarteneinschüben und der Rückplatte die ganze Steuerung kommt auf Steckkartenmodule. Nachteilig den Trafo hinten zu Platzieren ist dass das Rack recht hecklastig wir und damit recht übel zu montieren.

Bild
Bild

Blöderweise ist die gesamte Verschraubung von dem Trafo aus Aluminiumschrauben die recht empfindlich sind. Beim Putzen des Trafos hatte ich vor Jahren 3 Stück davon Abgerissen.

Bild
Bild

Daher musste dazu eine Alternative her einen Distanzbolzen konnte ich retten beim anderen hatte leider die Schraube gefressen. Da der Motor auch mit nur 3 Distanzbolzen ausreichend stabil befestigt ist, habe ich darauf verzichtet einen Passenden Distanzbolzen zu organisieren(sind gar nicht so leicht zu bekommen). Um den Trafo im Rack aufzuhängen hab ich mir für jedes Eck Laschen aus 10*20mm Alu Profil gebaut. Der Trafo hängt an 12 M3 Schrauben im Rack klingt wenig reicht aber. Der Klemmkasten des Motors hat einige Anpassungen benötigt damit er in das Rack passt. Hatte auch etwas Angst dass der Kondensator PCB haltig ist, hat sich aber herausgestellt dass MP Kondensatoren nicht Belastet sind.

Bild
Bild
Bild


Elektrik
Anforderungen
Elektrisch ist natürlich die Frage was es alles braucht. Ich hab mich dazu entschieden dass auf jeden Fall das folgende vorhanden sein muss.
  • Einschaltstrombegrenzung
  • P N Wechselschaltung
  • Motoransteuerung
  • RMS Messung von Strom und Spannung(sekundärseitig)
  • Primär- und Sekundärseitige Absicherung
  • Hauptschalter
  • Möglichkeit zur Regelung
  • Handbetriebsmodus
Ziel ist auch das ganze Störfest, Robust und Betriebssicher zu gestalten. Soll halbwegs Professionell aussehen. Das grobe Gesamtschaltbild habe ich nur mit der Hand gezeichnet im Wesentlichen hat sich daran nichts geändert.

Übersicht
Bild

Netzseitig ist als erstes der zweipolige Hauptschalter angeordnet, dieser ist so ausgelegt dass er auch unter Vollast geeignet ist abzuschalten. Nach dem B10 Leitungsschutzschalter befindet sich der Trafo zur Versorgung der restlichen Elektronik.

R1/2 dient der P/N Wechselschaltung, R4 realisiert mit RES1 die Einschaltstrombegrenzung. R3 Ermöglicht es den Stelltrafo vor dem Einschalten in Nullstellung zu bringen und im Falle des Versagens von R4 abzuschalten um das Abbrauchen von RES1 zu verhindern.

Nach dem Stelltrafo ist der Sekundärseitige B10 LSS vor dem Shunt im Neutralleiter zur Strommessung und der Spannungsmessung angeordnet.

Um den zweiphasigen Getriebemotor anzusteuern dienen die Relais R5 und R6. Im weiteren verlauf der Entwicklung hab ich diese durch zwei Triacs ersetzt.

Realisiert werden die einzelnen Schaltungsteile auf 100*160 Euro Steckkarten. Im Rack wird das ganze durch einen Kabelbaum verbunden P und N sind jeweils mit 1,5mm^2 verkabelt PE mit 2,5mm^2. (ich konnte irgendwie nicht auf Pinke Kabelbinder verzichten)

Bild
Bild


Rückplatte und Steckverbinder
Zum Netzanschluss hab ich einen schönen Neutrik Powercon verbaut, ausgangsseitig ist vorne und hinten jeweils eine CEE Dose und eine Schuko Dose vorgesehen. Die Frontplatte dafür ist leider noch nicht fertig von der Rückplatte ist das einzige Bild was ich hab ohne das Konstrukt aus dem Rack auszubauen von der Falschen Seite.(Wenn ichs mal wieder ausgebaut hab gibt es ein schönes Bild davon.)

Bild

Modul 0 LSS, Hauptschalter und Trafo
Das erste Modul(Modul0) beinhaltet die beiden LSS, den Hauptschalter, sowie den Trafo zur Versorgung.

Bild
Bild
Bild


Modul 1 Motorsteuerung, Regelung, Relais und Bedieneinheit
Das zweite Modul(Modul1) besteht aus drei Leiterplatten. Darauf sind die Relais, der Bedienteil, der uC zur Regelung und die Motorsteuerung angeordnet. Der Bedienteil dient als Verbindung zwischen Relaiskarte und Motorsteuerung.


Leiterplatte 0 Versorgung, Motorsteuerung und Regelung
Die erste Leiterplatte trägt Versorgung, Motorsteuerung und uC zur Regelung der Schaltplan als pdf ist hier zu finden https://flo-e.de/Stelltrafo/Schematics/ ... ontrol.pdf.

Motorsteuerung
Die Motorsteuerung besteht aus der klassischen Triac Optotriac Lösung viel Strom ist es ja nicht. Für die Snubber, Varistoren und TVS Dioden musste ich etwas rechnen auch wenn das nur ein fummliger kleiner Getriebe Motor ist kommt man auf etwa 18H effektive Induktivität wenn der dreht. Damit man nicht Ausversehen beide Phasen gleichzeitig ansteuert hab ich mit 4 Mini Mosfets dafür gesorgt dass das nicht passiert.

Bild

Versorgung
Die Versorgung für das Modul0 ist ebenfalls auf dieser Leiterplatte angeordnet. Vom Trafo kommen 24V AC weil die Relais 24V DC brauchen. Da es etwas arg ineffizient wäre das für den uC und das LCD linear zu verbraten ist die 3,3V und 5V Versorgung als Plug and Play Schaltregler ausgeführt. Eine Absicherung und Eingangsfilterung gibt es natürlich auch noch.

Bild

Regler und SPI Bus
Zur Regelung und Anzeige der Messwerte auf dem LCD gibt es natürlich noch einen dsPIC33EP64MC504. Da ich etwas Bauchweh hab den uC bei einer DRSSTC als Last an die Motorsteuerung zu lassen gibt es im Bedienteil einen Digitalmultiplexer der zwischen Handbetrieb und Automatik umschaltet. Deswegen verlaufen die Motorsteuerleitungen etwas komisch. Der LCD ist als seperates Modul auf die Frontplatte geschraubt die Anschlüsse hierfür befinden sich auf dieser Leiterplatte. Softwaremäßig hab ich leider noch nicht viel fertig das folgt Später irgendwann.

Da das TrueRMS Messgerät Sekundärseitig seine Masse auf N beziehungsweise beim Einschalten oder im Fehlerfall der P N Wechselschaltung auf P liegen hat muss die Kommunikation mit dem Regler uC Isoliert stattfinden. Da eine Isolierung mit nur einer Signalflussrichtung einfacher ist hab ich mich für einen SPI Bus zur Kommunikation entschieden. Der Master des Bus sitzt im TrueRMS instrument. Damit ich keine Versorgungsspannung mitführen muss sitzt die Isolierung immer Empfänger seitig bei SCK und MOSI also auf Seite der Steuerung bei MISO auf Seite des TrueRMS Instruments. Damit es keine Leitungsprobleme gibt hab ich vor die Leitung als Cat 5 Leitung auszuführen. Um diese zu Treiben kommen 74HC14 Inverter zum Einsatz.

Bild

Leiterplatte 1 Bedienteil

Der Bedienteil enthält Taster für den Handbetrieb(Motor Down, Motor Up, Einschalten) sowie für den Automatikbetrieb(Pfeiltasten, Enter, Zurück), Schalter und Digitalmultiplexer für Automatik/Handbetriebumschaltung und einen Drehgeber zur einfacheren Bedienung. Außerdem dient er als Verbindung zwischen Relaiskarte und Steuerung. Der Schaltplan als pdf ist hier zu finden https://flo-e.de/Stelltrafo/Schematics/ ... erface.pdf

Bild

Leiterplatte 2 Relaiskarte

Die Relaiskarte enthält die Relais zum Einschalten, zur Einschaltstrombegrenzung und für die P N Wechselschaltung. Zusätzlich ist eine Abschaltung bei Thermischer Überlastung der Einschaltstrombegrenzung eingebaut. Der Schaltplan als pdf ist hier zu finden https://flo-e.de/Stelltrafo/Schematics/ ... Relais.pdf. Zur Versorgung wird ein 7824 verwendet den Schaltplan hierzu hier zu zeigen wäre etwas lächerlich im pdf ist es allerdings enthalten.

Bild

P/N Wechselschaltung
Die PN Wechselschaltung besteht aus einem M1 Gleichrichter, einem Spannungsteiler gegen Masse/PE und einer Z-Diode um die Phase zu erkennen, sowie einem Relais um die Umschaltung vorzunehmen.

Einschalten
Das Relais zum Einschalten soll NUR einschalten und nur im Fehlerfall der Einschaltstrombegrenzung ausschalten. Das Relais ist nicht dazu ausgelegt unter Last regelmäßig Ein oder Auszuschalten. Zum normalen Ausschalten dient der Hauptschalter. Deswegen gibt es auch nur einen Ein Taster im Handbetrieb! Wird dieser gedrückt wird der RS Flip Flop Eingeschaltet ein Ausschalten ist somit über Bedienelemente nicht mehr möglich. RC Glied und Diode am ~R Pin dienen dazu um bei anlegen der Versorgungsspannung den richtigen Zustand zu setzten. Bei einem Übertemperaturevent wird am Reset Pin ausgeschaltet. Die nötige Hysterese für den NTC wird durch den Komperator hinzugefügt, dadurch ist ein sofortiges Wiedereinschalten nicht möglich. Die Relais zum Einschalten und zur Einschaltstrombegrenzung werden durch unterschiedliche RC glieder Verzögert angesteuert. Die Dioden stellen sicher dass beim Ausschalten sofort ausgeschaltet wird.

Modul 0 Assembly

Zusammengebaut sieht das Modul 0 dann folgendermaßen aus:

Bild

Bestückt hab ich die Relaiskarte und die Bedieneinheit vollständig, da es wenig Sinn macht eine Regelung zu haben ohne die TrueRMS Karte die das Feedback liefert ist uC und der SPI Treiber noch nicht bestückt. Ein paar kleinere Fehler hatte ich leider bei dem Hardware Interlock auf Leiterplatte 0 war die Pinzuordnung der MOSFETS falsch hab das hingefrickelt ich stell besser mal kein Bild rein. :hihi: Der zweite Bug tritt auf wenn der Motor bei ausgeschaltetem Stelltrafo an einen Endschalter fährt da über dem Endschalter kein Snubber hängt Triggert der EMV müll von dem Schalter leider manchmal das Einschalten des Stelltrafos im Handbetriebsmodus. Ich bin mir nicht ganz sicher woran das liegt ich vermute jedoch dass der Bedienteil hier schlecht Konstruiert ist. Ärgert mich bisschen weil ich gehofft hatte das halbwegs EMV fest konstruiert zu haben.

Es gibt dann natürlich auch noch hübsche selbstgefräßte Schalter für die Frontplatte. Beim Fräßen hab ich Depp natürlich zwischen VHM Schruppfräßer und Maschieneschraubstock gelangt weil ich zum wegwischen der Späne vor dem Messen natürlich den Finger nehmen musste ohne die Bohrmaschiene auszuschalten. Hat mir einen Zertrümmerten Fingernagel beschert obwohl ich noch ziemlich Glück hatte. :facepalm: Die M3 Schrauben auf dem Bild welche die Knöpfe führen hab ich mittlerweile ausgebaut weil es so verkantet.

Bild
Bild

Und eine schöne Frontplatte gibt es natürlich auch noch

Bild

Vom Handbetrieb hab ich dann noch ein kleines Video

https://flo-e.de/Stelltrafo/VID0.mp4

Das war der bisherige Stand an dem was bereits Fertig ist.

Wie gehts weiter?

Eigentlich fehlt nur noch das TrueRMS Instrument, der Bestückte Regler und die Software.

Ein kleines Problem habe ich allerdings noch gefunden das ich noch Beheben muss. Ich hatte ursprünglich vor das TrueRMS instrumet und den Regler aus dem Selben Trafo aus den Beiden Sekundärwicklungen zu versorgen. Mittlerweile hab ich allerdings etwas Bauchschmerzen dabei weil ich nicht weis ob die Isolierung zwischen den Sekundärwicklungen das im Fehlerfall und beim Einschalten aushält wenn Netzspannung anliegt. Außerdem muss ich im TrueRMS sonst etwa 25V linear verbraten weil ich da keinen Schaltregler will. Irgendwie hässlich drantüdeln will ich auch nichts also bleibt nur den Trafos durch 2 einzelne kleinere Trafos zu tauschen. Dabei wird es vermutlich auf 2 kleine Printtrafos mit 10VA und 16VA hinauslaufen.

Modul 2 TrueRMS Instrument

Bisher existiert ein Entwurf zu dem Instrument. Die Auswertung mach ein PIC32 mit ADC gesampelt wird mit 125kSps. Als Antialiasing Filter ist ein 5th Order 50kHz Bessel Filter auf der Strom und Spannungs Linie geplant. Für die Spannung gibt es einen Messbereich für Strom gibt es 3 Messbereiche. Eine Toleranz von +/-2,5% wird angestrebt außer im kleinsten Strommessbereich hier werden bis 20mA +/-10% und unterhalb +/-20% angestrebt. Für Strom und Spannung existieren sowohl DC Messung als auch eine Entkoppelte AC Messung. Der Schaltplan ist hier https://flo-e.de/Stelltrafo/Schematics/ ... rueRMS.pdf zu finden.

Ich wäre recht dankbar wenn jemand einen Blick darauf werfen Könnte ob das so Prinzipiell Sinn macht oder ob ich mich da in etwas verrannt habe.

lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2898
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von Thunderbolt »

Kleiner tipp für die beschriftung:
Leg die gravur mit Farbe aus, Buntlack hat für mich ganz gut funktioniert, einfach reinschmieren, aushärten lassen und dann die vorderseite abschleifen.

siehe hier: viewtopic.php?f=2&t=61450&start=60
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1177
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von Bastl_r »

Mööönsch. Klasse Bericht! 8)

Wo kriegt man solche 19"Gehäuse preisgünstig her.(neidisch guck)

bastl_r
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13363
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 684 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von kilovolt »

Schönes Projekt, ferrum, gefällt mir! Den Motor finde ich überflüssig, aber das ist natürlich Ansichtssache ;-)

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
ferrum
Beiträge: 713
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
Spezialgebiet: Kaffee
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von ferrum »

Thunderbolt hat geschrieben: Mo 12. Okt 2020, 00:47 Kleiner tipp für die beschriftung:
Leg die gravur mit Farbe aus, Buntlack hat für mich ganz gut funktioniert, einfach reinschmieren, aushärten lassen und dann die vorderseite abschleifen.

siehe hier: viewtopic.php?f=2&t=61450&start=60
Coole Idee werd ich glaub ich machen. Ist aber nicht graviert sondern geschlagen.
Bastl_r hat geschrieben: Mo 12. Okt 2020, 03:06 Mööönsch. Klasse Bericht! 8)

Wo kriegt man solche 19"Gehäuse preisgünstig her.(neidisch guck)

bastl_r
ebay Verkäufer heißt tonladen schlachtet von Zeit zu Zeit mal einen Fernseherübertragungswagen die Gehäuse landen als Konvolut auf ebay (abhohlung in Oberbayern). Hab mir damals 40 Stück für 30€ geholt. Hab aber nur einen teil davon noch ein paar hatte ich weiter verscherbelt den Rest hatte mein Vater auf dem Wertstoffhof entsorgt weil sie ihm zu viel Platz weggenommen haben.

lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
Benutzeravatar

Thunderbolt
Beiträge: 2898
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von Thunderbolt »

kilovolt hat geschrieben: Mo 12. Okt 2020, 08:50 Schönes Projekt, ferrum, gefällt mir! Den Motor finde ich überflüssig, aber das ist natürlich Ansichtssache ;-)

Beste Grüsse
kilovolt
Der motor hat auch den nachteil, dass man im fehlerfall nicht schnell runterregeln kann sondern erst nach dem ausschalter greifen muss :D
Benutzeravatar

VEKTOR
Beiträge: 87
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 20:55
Wohnort: Andernach (Rheinland Pfalz)
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von VEKTOR »

Echt richtig gut was du bis jetzt bereits geschafft hast! Gibt's ein Gesamtgewicht und wo soll der Einschub später untergebracht werden?
Der motor hat auch den nachteil, dass man im fehlerfall nicht schnell runterregeln kann sondern erst nach dem ausschalter greifen muss
Ja dabei erwische ich mich auch ständig... Ist aber natürlich nicht so geil für den Schleifer. Ein Schalter wer da schon besser.
Was ich da deutlich nerviger finde, ist darauf zu warten bis der Stelltrafo seinen Wert erreicht hat.
Weiß jetzt nicht wie lange der Motor da von 0 auf 100% braucht, aber sicher länger als mit einem schwungvollen Handgriff.

Jedoch ist der Aspekt mit der Regelung recht interessant. Was hast du denn vor so alles zu regeln?
ALLES was ich sage kann auch FALSCH sein, M'Kay ?
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
ferrum
Beiträge: 713
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
Spezialgebiet: Kaffee
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von ferrum »

VEKTOR hat geschrieben: Mo 12. Okt 2020, 19:16 Echt richtig gut was du bis jetzt bereits geschafft hast! Gibt's ein Gesamtgewicht und wo soll der Einschub später untergebracht werden?
Der motor hat auch den nachteil, dass man im fehlerfall nicht schnell runterregeln kann sondern erst nach dem ausschalter greifen muss
Ja dabei erwische ich mich auch ständig... Ist aber natürlich nicht so geil für den Schleifer. Ein Schalter wer da schon besser.
Was ich da deutlich nerviger finde, ist darauf zu warten bis der Stelltrafo seinen Wert erreicht hat.
Weiß jetzt nicht wie lange der Motor da von 0 auf 100% braucht, aber sicher länger als mit einem schwungvollen Handgriff.

Jedoch ist der Aspekt mit der Regelung recht interessant. Was hast du denn vor so alles zu regeln?
Gewogen hab ich noch nicht ich Schätze das Gesamtgewicht mal auf 20kg. Das eklige daran ist dass der Einschub auf das Rack ein recht hohes Drehmoment ausübt weil der Trafo hinten sitzt montieren geht nur zu zweit oder indem man von unten auf bockt. Hängen tut der bei mir im Zimmer in meinem selbstgefrickelten 19'' Rack. Der Motor war halt dran also bleibt er auch dran und der Rest wird darum herum aufgebaut. Beschleunigt hat der relativ schnell drehen tut er aber nur sehr langsam braucht für den kompletten Bereich etwa 15s. Mal schauen ob ich damit dann klarkomme, im Fehlerfall gibt es 3 Möglichkeiten zum Freischalten sollte reichen. Vieleicht baue ich noch einen Anschluss für einen ansteckbaren Notaus in das Modul 0 der den primären LSS auslöst.

Regeln kann ich auf alles was mir das TrueRMS liefert. Auf jeden Fall soll RMS Spannung und Strom sowie Leistung möglich sein. Spitzenwerte hätte ich auch ganz gerne als Möglichkeit. Das ist das was Softwaretechnisch auf jeden Fall geht, schwieriger wird es da noch eine 2048 Punkt FFT durchzuführen um Wirk und Blindleistungen frequenzabhängig zu Messen. Mal schauen was da an Möglichkeiten da ist.

lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
Benutzeravatar

Paul
Admin
Beiträge: 3596
Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
Wohnort: Braunschweig
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 210 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von Paul »

Moin ferrum

sehr geiles Projekt! Auf den ersten Blick etwas "overengineered", aber (oder gerade deshalb) sehr interessant! :mrgreen:
Das Frontpanel hat einen richtigen Igor-Faktor, gefällt mir gut! :D

Beste Grüße!
- Paul
“With great power come great heat sinks.”
paulwilhelm.de -- mosfetkiller.de
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3204
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Stelltrafo Steuerung(viele Bilder)

Beitrag von Multi-kv »

Mammutprojekt für so einen Stelltrafo!
Bei einem 3Phasen 12 kVA-Variac macht eine Motorsteuerung sicherlich Sinn, aber bei einem 1-phasigen mit 2,5 kVA bekommt man den doch spielend von Hand gedreht - und auch wohl viel schneller. ESB rein, noch ein gescheites Volt/Amperemeter und gut ist :-) Wenn man es braucht kann man auch noch einen Brückengleichrichter nachschalten - habe ich bei meinem 10A Variac so gemacht. Ist manchmal recht praktisch.
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
ferrum
Beiträge: 713
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
Spezialgebiet: Kaffee
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal
Kontaktdaten:

Re: Igors Stelltrafo Verpackung(aka Stelltrafo Steuerung(viele Bilder))

Beitrag von ferrum »

So weiter geht es.

Zuerst einmal das versprochene Bild von der Rückplatte.
Bild

Im Modul 0 haben ja noch ein paar Kleinigkeiten gefehlt. Insbesondere hat das LCD Display noch nicht Funktioniert und die Bus Treiber waren noch nicht eingelötet. Das LCD hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet, weil ich mich leicht mit den Betriebsspannungen geirrt habe und ein Lötjumper auf dem LCD selber so gesetzt war dass die Komplette 3V3 Versorgungsrail auf 5V hing. :facepalm:.

Der uC hat netterweise überlebt :headbang: ich hoffe nur dass nicht doch ein Ausgangspin ab gefackelt ist. Die Spannung am LCD selber ist leider zu gering gewesen wodurch eben genau nichts angezeigt wurde. :( Der gute NE555 schafft hier natürlich Abhilfe und versorgt das LCD mit einer ausreichend großen negativen Spannung :D.
Bild
Der uC weis zumindestens schon mal dass er eine "Stelltrafo\nSteuerung" ist :D Rest von der Software fehlt leider noch aber das geht sowieso erst sinnvoll wenn das TrueRMS fertig ist.
Bild

Nach einigem an Überlegen hab ich mich entschlossen zusätzlich zu dem TrueRMS Instrument noch Analoginstrumente zu Verbauen. Ist halt doch leichter zum Ablesen aus der Entfernung und schön Redundant. Die Frontplatte für die Anschlüssen hab ich auch fertig. (Ich weis ich hab mit Schrauben ein bischen übertrieben)
Bild

Gefehlt hat auch noch die Verkabelung des SPI Bus zwischen TrueRMS und Steuerung. Weil es herum lag ist das Cat7 Verlegekaabel geworden das auf die Faston 6,3 anschlüsse gecrimpt ist :hammer: :novde: .
Bild

Das Thema was mir am meisten Bauchschmerzen bereitet hat, die Isolation des RIngkerntrafos hab ich auch beseitigt. Sind jetzt 2 kleine Printtrafos, was vollkommen ausreicht. Sieht nicht ganz so Hübsch aus aber es funktioniert. Nur der alte Ringkern hat jetzt etwas kürzere Anschlussdrähte.

Bild

Hoffe das ganze gefällt

lg ferrum
KAFFEE SCHWARZ
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
ferrum
Beiträge: 713
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 15:31
Spezialgebiet: Kaffee
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal
Kontaktdaten:

Re: Igors Stelltrafo Verpackung(aka Stelltrafo Steuerung(viele Bilder))

Beitrag von ferrum »

So und zu guter letzt hab ich auch das TrueRMS Instrument Modul 2 Fertig. Mechanisch und Elektrisch ist das Projekt damit so gut wie fertig(Was nicht heißt dass ich nicht noch zig Punkte finden werde die ich ausbessern kann :D). Zu erledigen hab ich noch die Kalibrierung von Modul 2 und die Software fehlt noch so gut wie Komplett.

Ich hab noch einen 0,5kVA Trenntrafo zugeaalt bekommen. Der würde meiner Meinung nach noch gut hinter den Stelltrafo passen mit einer extra Steckdose auf der Frontplatte links unten wäre der dann auch wunderbar aufgeräumt. Was denkt ihr darüber? Oder gehört für euch ein Trenntrafo separiert vom Stelltrafo?

lg ferrum

EDIT0: Was ich noch anmerken wollte das Billige Zeigeinstrument für den Strom Taugt wohl eher nur als Schätzeisen +/-1A aber es ist ja das TrueRMS noch da deswegen stört das eher wenig.

So und hier die Bilder:
Erstmal die Frontplatte so wie sie Abschließend aussieht. Ich finde das kann sich sehen lassen.
Bild

Und noch das Modul 2:
Bild
Bild
KAFFEE SCHWARZ
Antworten