Siehe ein Post über deinem. #14
Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen schönen Sonntag, war gestern mal auf dem elterlichen Hof und habe mir mal die alte W Pumpe angeschaut. Diese war bis 2017 in Betrieb und diente der Warmwasserversorgung. Nach dem Einschalten dauerte es ca 10 Minuten bis die Leitung des Kältemittels zum Wärmetauscher Behälter 40 Grad Celsius hatte. Zumindest funktioniert diese noch, und hat wohl auch noch genügend Kältemittel. Im Netz gibt es auch eine ganze Reihe von Split Klimaanlagen die zur Wärmepumpe umgebaut worden sind, da ich davon keinerlei Ahnung habe, werde ich erst mal versuchen , das alte Teil an die Warmwasserversorgung meines Hauses anzubinden. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Bekam heute Freundliche Post vom Energieversorger.
Da steppt der Bär........
Ich glaub ich muss mir auch mal was überlegen.
Da steppt der Bär........
Ich glaub ich muss mir auch mal was überlegen.
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen guten Morgen, vielen Dank noch für die informativen post s. Ich hätte da 3 Varianten um Heizöl zu sparen, die alte Wärmepumpe aus dem Kartoffelkeller, vielleicht nicht so effizient, aber sie funktioniert . Werde das Aggregat vor den Heizungskeller stellen und die Zuleitungen mit 10 cm Glaswolle isolieren. Als zweite Möglichkeit könnte ich ne Split Klimaanlage umbauen, einen Plattenwärmetauscher habe ich, und die dritte Möglichkeit werde der Neukauf einer Wärmepumpe, wobei die Poolgeräte doch um einiges billiger sind. Diese funktionieren wohl auch erst bei erheblichen Plusgraden und haben demnach auch einen schlechteren COP Wert. Bei den Poolgeräten ist wohl die Vorlauftemperatur nicht so hoch, da ist der Wärmetauscher auch mal aus PVC ? Zumindest ist die Verschraubung am Gehäuse immer aus Kunststoff. Viele Grüße axonf
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen schönen guten Morgen, zum Thema Alternative Heizung habe ich jetzt nichts bahnbrechendes gefunden. Was ist eigentlich aus der Sandheizung, Zeolit und aus der Eisheizung geworden? Mit dem Triplepunkt von Wasser nüsste da doch was gehen, mit viel Vakuum dingens. Viele Grüße von axonf
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen schönen Karfreitag Morgen, ist ja eher ein stiller Feiertag. Ich bin ja immer noch mit dem Aufbau, Umbau der alten Luft- Wasser Wärmepumpe beschäftigt, habe mich da auch schon an die Fachleute im Kaelte Forum gewandt. Bei meiner Recherche nach einem alternativen Speichermedium bin ich auf die Thermalbatterie mit Natriumacetat Trihydrat gestoßen. Seit einigen Wochen ist bei mir die Ölheizung schon auf Sommerbetrieb, jetzt ist mir aufgefallen wie ineffizient es ist, Brauchwasser zu speichern. Nach meiner Meinung ist es sinnvoller, über eine Art Thermalbatterie in Verbindung mit einem großen innenliegen Wärmetauscher das Brauchwasser auf 38 Grad Celsius direkt zu erwärmen , da gibts auch keine Probleme mit Legionellen, man muss aber Abstriche an den Komfort machen. Das aktivieren, das wieder Kristallisieren des Salzes müsste man eben manuell mit einem Stromimpuls machen, gerade dann wenn eine größere Menge an Warmwasser benötigt wird, zum Beispiel zum Duschen Haarwäsche . Eine Möglichkeit wäre auch, die Thermalbatterie als eine Art Patrone direkt in den vorhandenen
Brauchwasserspeicher einzubauen, in den Revisionsdeckel wo auch die Opferanode untergebracht ist. Schöne Ostertage wünscht der axonf.
Brauchwasserspeicher einzubauen, in den Revisionsdeckel wo auch die Opferanode untergebracht ist. Schöne Ostertage wünscht der axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Fr 15. Apr 2022, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Der Brauchwasserspeicher müsste einfach nur besser gedämmt sein, dann kann man die Verluste schon sehr weit nach unten drücken.
Darin Heizwasser zu speichern und Brauchwasser nur auf Bedarf warm zu machen ist keine neue Idee, such mal nach Frischwassermodul.
Darin Heizwasser zu speichern und Brauchwasser nur auf Bedarf warm zu machen ist keine neue Idee, such mal nach Frischwassermodul.
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und eine schöne gute Nacht, hallo Alexander vielen Dank noch für deinen Tip, ich denke mal die bevorratung von Warmwasser gehört der Vergangenheit an. Ich hätte mal Lust so einen mini Latentspeicher zu bauen, vielleicht könnte man diesen auch mit ner Wärmepumpe befeuern. Mit einem sehr kleinen Bündelwärmetauscher, Mantelseite 30 Liter Rohrseite auch 30 Liter, hätte man bei 60 Grad Vorlauf genügend Wasser zum Duschen für eine Person. Es brächte dann eben 3 Stack s hintereinander, einer läd einer speichert und der letzte gibt die Wärme auf Knopfdruck ab. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Das macht für mich sogar an einer normalen Ölheizung Sinn. Dann kann man, im Winter zumindest, die Anzahl der Anläufe drücken. Hatte ich bei meiner Heizung überlegt zu realisieren weswegen in der Garage ein ausrangierter 300l Boiler steht. Hab bislang nur keinen sinnvollen Stellplatz dafür im Haus gefunden bzw freispielen können.Alexander470815 hat geschrieben: ↑Fr 15. Apr 2022, 11:58 Der Brauchwasserspeicher müsste einfach nur besser gedämmt sein, dann kann man die Verluste schon sehr weit nach unten drücken.
Darin Heizwasser zu speichern und Brauchwasser nur auf Bedarf warm zu machen ist keine neue Idee, such mal nach Frischwassermodul.
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen schönen Abend, hallo Bastl ich denke mal so ein großer Speicher macht nur Sinn, wenn dieser von ner Solaranlage gespeist wird. Ich habe auch noch einen 200 Liter Brauchwasserspeicher den ich zum Latentspeicher umbauen könnte. Ist dieser mit einem phase change Material gefüllt, brauchts keinen innenliegenden Wärmetauscher, ist aber dann nur für den Heizkreislauf. Beim Brauchwasser würde ich auf die Frischwassertechnik setzen, ich persönlich halte nichts mehr davon, mit ner Ölheizung warmes Wasser zu bevorraten. Mein Buderus Unit ist auch schon 24 Jahre alt, die haben damals ganz schön bei der Dämmung gespart, da könnte man einiges noch optimieren. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Was ich die Tage im TV gesehen habe, aber wenig bekannt ist.
Eine neue Holzscheitheizung wird vom Papa Staat mit 35% gefördert. Das Bundesumweltministerium zeetert zwar rum von wegen Feinstaub und so, aber gegen die Förderung ist das Ministerium erst mal machtlos.
Eine neue Holzscheitheizung wird vom Papa Staat mit 35% gefördert. Das Bundesumweltministerium zeetert zwar rum von wegen Feinstaub und so, aber gegen die Förderung ist das Ministerium erst mal machtlos.
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Death habe auch von Vater Staat vor rund 10 Jahren 1200 E für die anschaffung eines Pelletofen s bekommen und heute steht das verbrennem von Holz vor dem Aus. Ich finde die sehr gute regelbarkeit eines einzelnen Pelletofen s gar nicht so schlecht, besonders in der Übergangszeit. Wie es aber mit der Energiebilanz von Pellets aussieht, kann ich so nicht sagen, ist ja eben auch verarbeitetes Holz. Ich weiß ja auch nicht was die Enscheidungsträger für die Umsetzung der Energiewende so machen, warscheinlich viele Meetings und dann muss man auch mal in den Ruheraum. Ich finde die vielen Eigenheimbesitzer, sind da ganz schön alleine gelassen, besonder die deren Heizungsanlage in die Jahre gekommen ist, und die noch wenig energetisch saniert haben. Viele Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Tja, egal was man nu auch antwortet, es entwickelt sich bestimmt sofort eine politische Debatte
Am besten man strickt sich verdammt dicke Wäsche und gewöhnt sich an das Eiswürfelbaden

Am besten man strickt sich verdammt dicke Wäsche und gewöhnt sich an das Eiswürfelbaden

-
- Beiträge: 1510
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
... in meinem Wohnort (Main-Kinzig-Kreis) im "home-office"-Haus habe ich am Montag die Heizung abgeschaltet - bin Aktuell in Holzkirchen (südlich von München), da war's heute morgen um 0°C ... mal schauen, wie warm ich mich anziehen muß, wenn ich am Freitag wieder heimkomme
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Alternative Heizung, der doch ne W - Pumpe
Wenn deine Mücken im Versuchsbecken sich freiwillig vom Laser grillen lassen, dann muss es wirklich echt echt kalt sein in deiner Hütte 
