Arcs, sparks & other highlights
Moderatoren: MaxZ, SeriousD, ebastler
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Die Elektroden sind da, verdammt wird das heiß! haha
selbst der stein der als unterlage dient ist schon verglast nach wenigen sekunden arcen.
Die tage mal ein paar dingen zerschmelzen, hab ja sonst nix zu tun und raus darf man bald auch nicht mehr.
selbst der stein der als unterlage dient ist schon verglast nach wenigen sekunden arcen.
Die tage mal ein paar dingen zerschmelzen, hab ja sonst nix zu tun und raus darf man bald auch nicht mehr.

-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das sind Grafitelektroden mit dünner Kupferummantelung, nicht?
Welcher DM? Wieviel brennt da in welcher Zeit weg?
Welcher DM? Wieviel brennt da in welcher Zeit weg?
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
DM? 4mm länge 305mm. die brennen nur recht langsam weg nach ein paar zündungen sind es ca 2mm weniger pro stick, man erkennt das die spitzen rauh werden und sich abtragen.
aber der arc hat eine andere form / geräusch als mit den bleistiftminen, und er wird größer / heller.
Ja die kupferummantelung ist nur hauchdünn und oxidiert schnell weg wo sie heiß wird.
aber der arc hat eine andere form / geräusch als mit den bleistiftminen, und er wird größer / heller.
Ja die kupferummantelung ist nur hauchdünn und oxidiert schnell weg wo sie heiß wird.

-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Danke! Ja DM = Durchmesser. Wenn viel Strom fließt braucht es schon einen gewissen Durchmesser der Grafitelektroden, für 20A dürfte das aber locker reichen 

-
- Beiträge: 818
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Die 13er Elektroden sind für diese Experimente schon die Richtigen. Die 8mm sind mit 80A bereits hart an der Grenze für Dauerbetrieb.
Ich habsolche Dinge früher mit dem Eisenschwein gemacht. Der Wechselstrom ist für einen konstanten Lichtbogen zwischen den Elektroden prinzipjell besser geeignet. Diese brennen dann auch gleichmäßiger ab und der Kohlehalter, so vorhanden, ist besser einsetzbar.
Am Besten funktioniert das mit Eisenschwein in Verbindung mit einem ausreichend leistungsfähigen FU. Dann ist auch die Brennspannung höher und somit die Lichtbogenlänge etwas länger.
Man hört dabei auch schön die Schaltfrequenz der IGBTs raus.
Bei meinem alten 11kW Mitsubishi Umrichter 1200Hz. Der Schweißtrafo ist dann natürlich nur zwischen zwei Phasen angeschlossen.
Ich habsolche Dinge früher mit dem Eisenschwein gemacht. Der Wechselstrom ist für einen konstanten Lichtbogen zwischen den Elektroden prinzipjell besser geeignet. Diese brennen dann auch gleichmäßiger ab und der Kohlehalter, so vorhanden, ist besser einsetzbar.
Am Besten funktioniert das mit Eisenschwein in Verbindung mit einem ausreichend leistungsfähigen FU. Dann ist auch die Brennspannung höher und somit die Lichtbogenlänge etwas länger.
Man hört dabei auch schön die Schaltfrequenz der IGBTs raus.
Bei meinem alten 11kW Mitsubishi Umrichter 1200Hz. Der Schweißtrafo ist dann natürlich nur zwischen zwei Phasen angeschlossen.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 14:03
- Spezialgebiet: Hochspannung
- Wohnort: Bad Buchau
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das war ein MOT-Stack, 3 Phasen mit Gleichrichter, dürfte >1m lang sein
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hier ist mein bisher bestes Bild einer Entladung meiner QCW. Die Entladung ist etwas über 2m lang. Bald sollte ich in der Lage sein, 250cm Entladungen zu erzeugen.
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
... miß nochmal besser nach - das sind deutlich mehr as 2m!
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 13208
- Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das Bild ist echt eindrucksvoll, Phoenix. Ich liebe solche Extrementladungen
Beste Grüsse
kilovolt

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
-
- Beiträge: 3915
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 20:39
- Spezialgebiet: Müllverwertung und rumgammeln, Pilze.
- Schule/Uni/Arbeit: Universaldilletant
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Und ich frag mich immer, wie sooo lange Blitze in eine so kleine Kiste passen...
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 14:03
- Spezialgebiet: Hochspannung
- Wohnort: Bad Buchau
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Habe einen grossen Mikrowellentrafo, ca. 10kg, aus Versehen so verschaltet und bekomme damit die längsten Lichtbögen (bis 50cm, das ist für nur 1 MOT ziemlich viel).
Mit geschlossener Lücke (6 parallel) wird er dicker, aber reisst früher ab. Und jede andere Schaltung ist im Ergebnis schwächer.
Kann mir jemand erklären was die 3 rechten Kondensatoren hier bewirken ?
Mit geschlossener Lücke (6 parallel) wird er dicker, aber reisst früher ab. Und jede andere Schaltung ist im Ergebnis schwächer.
Kann mir jemand erklären was die 3 rechten Kondensatoren hier bewirken ?

- Dateianhänge
-
- Single_1.png (10.08 KiB) 899 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
... da kommt es vermutlich auch noch auf die geometrische Anordnung an - Foto oder Bild vom "physikalischen" Aufbau?
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425