Arcs, sparks & other highlights
Moderatoren: MaxZ, SeriousD, ebastler
Re: Arcs, sparks & other highlights
Frage: Wenn man das jetzt in ner Vakuum-kammer durch unterdruck "zwangsverdampft", sollte doch sogar fester Sauerstoff möglich sein?
-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hmmm - es verdampft ja auch schon ohne Unterdruck reichlich und da bildet sich kein fester Sauerstoff.
Du meinst mit Uunterdruck könnte man die Verdampfungsrate weiter erhöhen damit der O2 soweit abkühlt, das er sich verfestsigt?
Dazu müßte man wohl gut 35 Grad weiter runter mit der Temperatur.
Du meinst mit Uunterdruck könnte man die Verdampfungsrate weiter erhöhen damit der O2 soweit abkühlt, das er sich verfestsigt?
Dazu müßte man wohl gut 35 Grad weiter runter mit der Temperatur.
Re: Arcs, sparks & other highlights
Ja, aber unter "normalbedingungen" (~1bar) ist der Siedepunkt vom Sauerstoff > GefrierpunktMulti-kv hat geschrieben:Hmmm - es verdampft ja auch schon ohne Unterdruck reichlich und da bildet sich kein fester Sauerstoff.
Du meinst mit Uunterdruck könnte man die Verdampfungsrate weiter erhöhen damit der O2 soweit abkühlt, das er sich verfestsigt?
Dazu müßte man wohl gut 35 Grad weiter runter mit der Temperatur.
Je weiter man mit dem Umgebungsdruck runtergeht, desto weiter nähert sich der Gefrierpunkt dem Siedepunkt an.
(CO2 hat z.b. seinen "triple-punkt" bei 5,19 Bar -> Darunter existiert kein Flüssiges CO2 -> Trockeneis Sublimiert einfach nur...)
Das Verdampfen des Flüssigen Sauerstoffs im Unterdruck kann dafür sorgen, das er sich verfestigt.
Genauso wie man durch Wasserverdampfung im Unterdruck auch Eis erzeugen kann.
In dem Video hat jemand auf diese weise 54°K erreicht

https://www.youtube.com/watch?v=6RRLBD1bB3E
(-219,15°C)
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das sollte problemlos funktionieren.
Alternativ könnte man die Kryopumpe an eine Vakuumkammer koppeln, dann könnte man mit dieser den Sauerstoff so weit abkühlen das er fest wird.
Wenn es nur um tiefe Temperaturen geht dann kommt die Kryopumpe auf 20K runter, ohne Last sogar 8K meine ich.
Alternativ könnte man die Kryopumpe an eine Vakuumkammer koppeln, dann könnte man mit dieser den Sauerstoff so weit abkühlen das er fest wird.
Wenn es nur um tiefe Temperaturen geht dann kommt die Kryopumpe auf 20K runter, ohne Last sogar 8K meine ich.
-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Erstaunlich! Hätte nicht gedacht das das so leicht gelingt.
Der Sauerstoff widersetzt sich dem Gefrieren aber relativ lang.
Der Sauerstoff widersetzt sich dem Gefrieren aber relativ lang.
Re: Arcs, sparks & other highlights
Alexander470815 hat geschrieben:Das sollte problemlos funktionieren.
Alternativ könnte man die Kryopumpe an eine Vakuumkammer koppeln, dann könnte man mit dieser den Sauerstoff so weit abkühlen das er fest wird.
Wenn es nur um tiefe Temperaturen geht dann kommt die Kryopumpe auf 20K runter, ohne Last sogar 8K meine ich.
Damit dürftest du theoretisch sogar Wasserstoff flüssig kriegen?
(Und dann mithilfe der vakuumpumpe dann auch fest

Das problem war hier eher die vakuumpumpe/Hohe gefäßtemperatur...Multi-kv hat geschrieben:Erstaunlich! Hätte nicht gedacht das das so leicht gelingt.
Der Sauerstoff widersetzt sich dem Gefrieren aber relativ lang.
Sauerstoff gefriert bei 54°K - die energie muss man auch erstmal aus dem gefäß bekommen.
als er dann ne zusätzliche isolierung einbaute, hats dann auch geklapt (Halbwegs, alleine die IR-strahlung durch den Deckel hat schon dafür gesorgt das der Sauerstoff teilweise flüssig blieb.)
Führ "noch mehr kalt" hätte er ne stärkere/Besser gekühlte vakuumpumpe gebraucht...
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
zwei kohlestäbe und ca 800W später... ich glaub ich hab jetzt ein sonnebrand
als schutzbrille hab ich so eine selbst-abdunkelnde mit uv/ir filter, funtzt da recht gut.
ich brauch gescheite kohlestäbe, die da sind zu dünn und aus einem bleistift, bis man die nutzen kann muss man die ne weile erhitzen sonst platzen die

ich brauch gescheite kohlestäbe, die da sind zu dünn und aus einem bleistift, bis man die nutzen kann muss man die ne weile erhitzen sonst platzen die

-
- Admin
- Beiträge: 3455
- Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
- Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
... der Bildschirm wird KOMPLETT weiß ... *lachflash*gamerpaddy hat geschrieben:... ich glaub ich hab jetzt ein sonnebrand![]()

-
- Beiträge: 935
- Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das hatte ich auch schonmal bemerkt. In den Stiften ist irgendeine Ölpampe drin. Zudem sind diese massiven Graphitstifte auch ziemlich teuer.gamerpaddy hat geschrieben: ich brauch gescheite kohlestäbe, die da sind zu dünn und aus einem bleistift, bis man die nutzen kann muss man die ne weile erhitzen sonst platzen die
Diese Fugenhobelelektroden sind spottbillig und genau für die Anwendung hergestellt:
https://www.ebay.de/itm/Kohleelektroden ... 3567654294
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
... das mit "Bildschirm ganz weiß" bekomme ich mit den IR-Laserdioden auch hin ... den Sonnenbrand aber noch nicht, da zuwenig UV
Als eine Quelle für "perfekte" Graphit-Elektroden kann ich aber das Material empfehlen, was für die "Elektroerosions-Elektroden" fürs Abformen von Hartmetall-Spritzgußformen verwendet wird:
Viktor

Als eine Quelle für "perfekte" Graphit-Elektroden kann ich aber das Material empfehlen, was für die "Elektroerosions-Elektroden" fürs Abformen von Hartmetall-Spritzgußformen verwendet wird:
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Coole Sache!gamerpaddy hat geschrieben:zwei kohlestäbe und ca 800W später... ich glaub ich hab jetzt ein sonnebrandals schutzbrille hab ich so eine selbst-abdunkelnde mit uv/ir filter, funtzt da recht gut.
ich brauch gescheite kohlestäbe, die da sind zu dünn und aus einem bleistift, bis man die nutzen kann muss man die ne weile erhitzen sonst platzen die
Welche Spannung und Strom?
Hatte mir mal bei ebay Graphitstäbe 8mm DM gekauft, waren gar nicht so teuer.
Kann man auch über den Schweißtrafo laufen lassen bei 3...4 kW

-
- Beiträge: 2496
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
- Spezialgebiet: Spezialgebiet
- Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
- Wohnort: Mannheim
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
ich hab mir mal die Fugenhobel elektroden aus Norbis post geholt, eher gesagt ähnliche in 4mm.
Hab die direkt am dps5020 netzteil bei 50V mit 20A limit betrieben. hing je nach abstand so bei 600..800W rum
Ein alter schraubendreher den ich in das Plasma hielt fing sofort an funken zu sprühen
Hab die direkt am dps5020 netzteil bei 50V mit 20A limit betrieben. hing je nach abstand so bei 600..800W rum
Ein alter schraubendreher den ich in das Plasma hielt fing sofort an funken zu sprühen


-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hier ist eines meiner Videos, welches auf dem gleichen Prinzip basiert. Ich nutze 13mm Fugenhobelelektroden und einen Fronius 140A Schweißinverter bei 3.6kW. Der Lichtbogen wird so heiß, sodass man wirklich jegliches Metall (selbst Wolfram) schmelzen kann. Selbst der Gasbeton schmilzt und wird durch freie Ladungsträger leitfähig
Man sieht das im Video daran, dass der Lichtbogen oft direkt zum Gasbeton überschlägt. Gefilmt habe ich das ganze ohne Schweißglas vor der Kamera, ich habe nur die Belichtungszeit, die Blende und den ISO Wert extrem klein gewählt.

-
- Beiträge: 2963
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das ist schon enorm!
Hast Du denn die Gasbetonwand mit einer Elektrode leitend verbunden - ansonsten macht ja der Überschlag irgendwie keinen Sinn?
Evtl. ist es auch das heiße Plasma, das einfach irgendwohin ausweicht.
Hast Du denn die Gasbetonwand mit einer Elektrode leitend verbunden - ansonsten macht ja der Überschlag irgendwie keinen Sinn?
Evtl. ist es auch das heiße Plasma, das einfach irgendwohin ausweicht.
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Die andere Elektrode ist leitend verbunden durch das geschmolzene Metall. Ich habe das ganze einmal direkt auf einer Gasbetonplatte probiert. Sobald der Beton durch den Lichtbogen geschmolzen war, konnte ich beobachten, wie der Lichtbogen direkt ins geschmolzene Bad überschlug. Die Beobachtung macht schon Sinn, Gasbeton ist auch nur eine Mischung aus verschiedenen Calciumverbindungen und die sind alle leitfähig in geschmolzenen Zustand, da sich Ladungsträger dann frei bewegen können.