Arcs, sparks & other highlights
Moderatoren: MaxZ, SeriousD, ebastler
-
- Beiträge: 13208
- Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hallo ekostic
die drei rechten Kondensatorne bewirken rein gar nichts. Mit nur den drei linken hättest Du exakt den selben Output.
Gruss kilovolt
die drei rechten Kondensatorne bewirken rein gar nichts. Mit nur den drei linken hättest Du exakt den selben Output.
Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
... ich fragte nach einem Bild vom "physikalischen Aufbau", weil bei den hohen Energien auch schon elektromagnetische oder elektrostatische "Kopplungen" (bzw. "Übersprechen") der nicht angeschlossenen Kondensatoren oder Leiterbahnführungen schon eine Rolle spielen könnten ...
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 14:03
- Spezialgebiet: Hochspannung
- Wohnort: Bad Buchau
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
So sieht es in echt aus.
Zu der unsinnigen Schaltung kam es, weil eine Kabelbrücke zu locker saß und abgenommen wurde. Später dann vergessen, wieder anzuklemmen und eingeschaltet: besser als mit dem Kabel.
Zu der unsinnigen Schaltung kam es, weil eine Kabelbrücke zu locker saß und abgenommen wurde. Später dann vergessen, wieder anzuklemmen und eingeschaltet: besser als mit dem Kabel.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 14:03
- Spezialgebiet: Hochspannung
- Wohnort: Bad Buchau
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Ich glaube, jetzt habe ich den Denkfehler gefunden: die rechte Kabelreihe im Bild war beim Experimentieren immer durchgeschaltet (aus Faulheit); links wurden, hinten beginnend, einzelne zugefügt.
Tatsächlich sind 3 parallele Kondensatoren der sweet spot dieses Trafos, egal ob wie auf dem Bild oder als Gruppe von den anderen getrennt.
Das hier genügt:
Tatsächlich sind 3 parallele Kondensatoren der sweet spot dieses Trafos, egal ob wie auf dem Bild oder als Gruppe von den anderen getrennt.
Das hier genügt:
- Dateianhänge
-
- IMG_2441a.jpg (80.35 KiB) 1365 mal betrachtet
-
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 17:59
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Frohe Weihnachten zusammen
(Helligkeits/Kontrastwerte etwas verpfuscht, um die Lichtverhältnisse von meiner Schmierfoncam auszugleichen)

(Helligkeits/Kontrastwerte etwas verpfuscht, um die Lichtverhältnisse von meiner Schmierfoncam auszugleichen)
"Die Spannung ist willig doch der Strom ist schwach"
Auch auf Telegram erreichbar!
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit meiner Beiträge und Sach- und Personenschäden aller Art.
Auch auf Telegram erreichbar!
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit meiner Beiträge und Sach- und Personenschäden aller Art.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
- Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
- Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Die Idee gefällt mir richtig gut! Da kommt gleich weihnachtliche Bastelstimmung auf.
Danke fürs Teilen und frohe Feiertage!
Max
Danke fürs Teilen und frohe Feiertage!
Max
-
- Beiträge: 3915
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 20:39
- Spezialgebiet: Müllverwertung und rumgammeln, Pilze.
- Schule/Uni/Arbeit: Universaldilletant
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Fein, auch wenn früher mehr Lametta war. Vielleicht noch selbstentzündende Wunderkerzen?
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht.
Jean-Luc Picard 2367
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:06
- Spezialgebiet: Hochspannung
- Wohnort: Bad Lobenstein Thüringen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Einige meiner Trafos habe ich umgebaut, andere werde ich wegen Platzmangel aufgeben müssen, leider.
Die Aufnahmen hier sind mit einem Trafo gemacht, den ich "Teschub" getauft habe. Es ist eine Abwandlung von Tessup, dem Hethiterkönig, dessen Volk angeblich die Vorfahren aller Germanenvölker sein sollen.
Der Trafo ist für 250 kV gebaut, wurde aber mit nur etwa 120 kV betrieben, da er sehr laute Vibrationsgeräusche erzeugt. Bei den älteren Modellen hatte ich ja die Wicklungen in einem Ölkasten. Das Öl hat die Schwingungen gedämpft. Leider funktioniert das in der Bauweise nicht, da der Kern frei ist und ich nicht weiß, wie viel Vibrationsenergie die Kunststoffschweißdrähte aushalten. Auch der nötige Strom fehlt mir. Und trotzdem halten die Schaltautomaten von 16 A das aus.
Wuschel
Die Aufnahmen hier sind mit einem Trafo gemacht, den ich "Teschub" getauft habe. Es ist eine Abwandlung von Tessup, dem Hethiterkönig, dessen Volk angeblich die Vorfahren aller Germanenvölker sein sollen.
Der Trafo ist für 250 kV gebaut, wurde aber mit nur etwa 120 kV betrieben, da er sehr laute Vibrationsgeräusche erzeugt. Bei den älteren Modellen hatte ich ja die Wicklungen in einem Ölkasten. Das Öl hat die Schwingungen gedämpft. Leider funktioniert das in der Bauweise nicht, da der Kern frei ist und ich nicht weiß, wie viel Vibrationsenergie die Kunststoffschweißdrähte aushalten. Auch der nötige Strom fehlt mir. Und trotzdem halten die Schaltautomaten von 16 A das aus.
Wuschel

Lebe frei und baue was dich inspiriert
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hier ist eine 110cm lange Plasmaflamme aus meiner CWDRSSTC bei etwa 15kW. Man sieht schön wie die Thermik die Entladung nach oben trägt.

Hier kann man mehr reinzoomen, das schaut sehr interessant aus: https://i.ibb.co/k1VKzrX/cw-1.png

Hier kann man mehr reinzoomen, das schaut sehr interessant aus: https://i.ibb.co/k1VKzrX/cw-1.png
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 11:38
- Spezialgebiet: (QCW)DRSSTC, Leistungselektronik
- Schule/Uni/Arbeit: FH
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hier ist noch ein Bild:


Hier zum reinzoomen:
https://i.ibb.co/gzj8tKw/cw-2.png
https://i.ibb.co/zxt6D2M/wallpaper-2.png


Hier zum reinzoomen:
https://i.ibb.co/gzj8tKw/cw-2.png
https://i.ibb.co/zxt6D2M/wallpaper-2.png
Zuletzt geändert von Phoenix6478 am Do 18. Feb 2021, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
... das ist schon krass!!
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Admin
- Beiträge: 3455
- Registriert: So 7. Aug 2005, 14:34
- Schule/Uni/Arbeit: HW/SW-Entwickler
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
- Spezialgebiet: SGTCs, MOTs und MOT-Stacks
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Arcs, sparks & other highlights
Das ist echt unglaublich.
Könntest mal den Strom messen. Mit nem geerdeten Stab lichtbogen ziehen und dazwischen multimeter hängen.
Oder einen Stunt und ein Oszi. Ich bin nämlich gerade draugegekommen dass ein multimeter in dem frequenzbereich vielleicht gar nicht mehr messen kann.



Könntest mal den Strom messen. Mit nem geerdeten Stab lichtbogen ziehen und dazwischen multimeter hängen.
Oder einen Stunt und ein Oszi. Ich bin nämlich gerade draugegekommen dass ein multimeter in dem frequenzbereich vielleicht gar nicht mehr messen kann.
Zuletzt geändert von HV-Juli am Do 25. Feb 2021, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 13208
- Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcs, sparks & other highlights
Hallo Phoenix
ich bin schwer begeistert von Deiner Spule und die Bilder sind wahnsinnig schön! Der Output ist noch krasser als der einer QCWDRSSTC
Hätte ich noch etwas mehr Zeit zur Verfügung, würde ich wohl auch was in diese Richtung machen. Sehr cool
Beste Grüsse
kilovolt
ich bin schwer begeistert von Deiner Spule und die Bilder sind wahnsinnig schön! Der Output ist noch krasser als der einer QCWDRSSTC


Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch