Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
Klaus
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Dez 2024, 21:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Klaus »

Hallo zusammen, ich bin in Besitz einer Kondensatorbank und einiger HV Trafos. Ich bin kein gelernter Elektriker und möchte gerne eure Meinung wissen bzw. Fachwissen ist bevorzugt.

Vor einigen Wochen habe ich einen HV Trafo aus der Mikrowelle ausgebaut um ihn für eine Jacobsleiter zu nutzen.
Funktioniert soweit auch gut. ( Natürlich unter hohen Sicherheitsvorkehrungen). Genügend Abstand, gute Isoliertmatten und ein Funkschalter zum Ein/Ausschalten.

Laut dem was ich gelesen habe reden wir hier von 2000-2300V 500mA , AC (Wechselstrom). Definitiv lebensgefährlich.

Lasst es mich mal so ausdrücken. Ich habe einen Bekannten der Elektriker ist und er hat mich ausdrücklich gewarnt das diese Mikrowellen HV Trafos tödlich wären.

Das glaube ich auch sofort. Allerdings habe ich auch eine Kondensatorbank mittlerweile 233uf (226uf laut Multimeter, wobei ich nicht weiß wie genau die Messung ist)
5400Volt, ( im Notfall ging auch 6000V doch soweit gehe ich nie).

Was mich wundert ist das dieser Elektriker den ich kenne nicht mal den Raum betreten mag wenn der Mikrowellen Trafo läuft aber meine 5400Volt 233uf Kondensatorbank empfindet er als naja "halb so wild" oder kein zu großer Grund zur Sorge.
Da dieser Mann Elektriker ist frag ich nun mal hier nach.

Ist da wirklich so ein großer Unterschied zwischen 2000V AC, 500mA Mikrowellen Trafo vergleichen mit einer 5400V 233uf Kondensatorbank in Bezug auf was passieren würde wenn ich in den Stromkreislauf gerate???

Ich hätte wirklich gerne mal eine Fachmeinung dazu.

Thread-Ersteller
Klaus
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Dez 2024, 21:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Klaus »

Trafo und Kondensator Entladung als optischer Vergleich
Dateianhänge
IMG_20241215_195334.jpg
IMG_20241226_000939.jpg

axonf
Beiträge: 1305
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen 🌞 Weihnachtsfeiertag, hallo grüß dich Klaus, alles was über Schutzkleinspannung ist, kann je nach Stromstärke tötlich sein. Ich halte mich gerne an die 5 Sicherheitsregeln, besonders bei HV Kondensatoren sollte immer ein ausreichender Entlade - Widerstand eingebaut sein, und bleiben :awesome: . Spielereien 🎮 am offenen Magnetron sind absolut Lebensgefährlich, sowas hast du ja eh nicht vor. Viele herzliche Grüße von axonf.

Thread-Ersteller
Klaus
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Dez 2024, 21:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Klaus »

Hallo axonf, dir auch ein frohes Weihnachten. Nein mit dem Magnetron mach ich gar nichts.
Was ich nur wissen will da ich verwundert bin das dieser Bekannte von mir obwohl er Elektriker ist wirklich im wahrsten Sinne des Wortes sich weigert im gleichen Raum zu sein wie die Mikrowellen Trafo sobald ich einschalte.

Das ist keine Vorsicht mehr das grenzt an blanker Angst.
Doch anders rum hat er überhaupt kein Problem der Kondensatorbank obwohl die erheblich mehr Spannung hat als der Mikrowellen Trafo.

Was soll ich daraus schließen? Ist eine 5400Volt , 233uf kondensatorbank wirklich nun ja weniger gefährlich als der Trafo aus der Mikrowelle? Oder vertut mein Bekannter sich da gewaltig?

axonf
Beiträge: 1305
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Klaus das verstehe ich auch nicht, welche Art von Elektriker ist den dein Bekannter :awesome: . Da gibt's ja auch die Unterschiedlichsten Fachrichtungen, Kabel- und Strippenzieher, Schaltschrank - Energie oder gar EMR. Ich finde es besonders sinnvoll, wenn man seine Basteleien schnell und gefahrlos Herunterfahren- Abschalten kann, wenn mal was unvorhersehbares passiert :awesome:. Viele herzliche Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 855
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Death »

Hallo Klaus,

wenn ein normaler Elektriker keine Erfahrung mit Hochvoltgeschichten hat, dann ist der halt vorsichtig oder ängstlich.

Eine Ausbildung früher war wesentlich intensiver, was Elektrotechnik angeht. Früher wurde auch noch viel mit Neon-Technik gemacht und da hatte man sowieso mit Hochspannung zu tun. Einen alten Hasen kannste mit sowas nicht erschrecken.

Heutzutage ist viel EIB und Programmierung und Smart mit im Spiel in der Ausbildung. Das dein bekannter keine "Angst" vor den Kondensatoren hat, liegt wohl eher daran, dass er das nicht einschätzen kann. In den Zeiten von Schaltnetzteilen kommt man mit seiner ollen Fantasie von Spule und Kondensator nicht mehr sehr weit.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich dein Bekannter an einem Schaltnetzteil mal fürchterlich die Finger verbrutzelt, weil die kleinen Kondensatoren mehrere hundert Volt haben. Danach hat der auch Respekt vor Kondensatoren :mrgreen:

Thread-Ersteller
Klaus
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Dez 2024, 21:55
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Klaus »

Das ist ja der Punk der Bekannte ist ein alter Hase. Er ist mittlerweile in Rente. Seine Lehre zum Elektriker ist locker 50 Jahre her. Er hatte Kontakt zu Hochspannung. Als Kind hat er mal von 220V AC stark eine geknallt bekommen und als Erwachsener hat er auch von so einigen Unfällen gehört und selbst ist er mal in jungen Jahren fast an eine 20 oder 25KV Hauptleitung gekommen. Hat nicht viel gefehlt und er wäre heute nicht mehr. Von Mikrowellen Trafos weiß er erst seit ich ihm berichtet habe was mein Hobby ist. Natürlich hat er vermutlich viele Horror Geschichten gehört oder gelesen.

Doch wie gesagt. In seinen Augen ist der Mikrowellen Trafo ein großes Nein Nein Nein. Die 5400V 233uf , 3400joule kondennsatorbank... Naja er reagiert als könnte man das durchaus gut überleben. Das Streit Thema hatten wir schon einige Male. Ich bin der Meinung es macht kein Unterschied ob ich an ein Mikrowellen Trafo fasse oder an eine 5400V Bank die 3400Joule hat. Ich bin der Meinung in beiden Fällen ist man sehr sehr wahrscheinlich Tod. Doch er naja reagiert eher so wie Mikrowellen Trafo = Tod. 5400V Kondensator Bank mit 3400Joule= ja tut weh aber man überlebt.

Das ist der Punkt warum ich diesen Thread eröffnet habe.
Hat er Recht? Oder hab ich Recht und man überlebt Chancen mäßig gesehen die Kondensatorbank genau so wenig wie den Trafo aus der Mikrowelle.
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3315
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 395 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Multi-kv »

Klare Antwort: beides ist lebensgefährlich, d.h. ein Fehler kann das Leben kosten. Definitiv ist die Kondensatorbank von ihrer möglichen Wirkung her noch potenter, d.h. da kann in kürzester Zeit enorm viel Energie umgesetzt werden, was mit dem MOT nicht möglich ist - spielt aber keine Rolle, wenn beides tödlich sein kann. Ich vermute, dass dein Bekannter zum Thema MOT mehr Horrorgeschichten gehört hat, als zu Kondensatorentladungen. AC ist bei hohen Spannungen tendenziell wohl etwas gefährlicher, aber ab einigen 1000V spielt das auch keine Rolle mehr.
Wenn in beiden Fällen der Stromkreis übers Herz oder große Brustbereiche geht, sieht es in beiden Fällen sehr schlecht aus. Wenn der Stromkreis zwischen Daumen und Zeigefinger der gleichen Hand gebildet wird, wird man in beiden Fällen vermutlich überleben können, bei der Cap-Bank ist die Hand möglicherweise nicht mehr zu retten!

Lichtbogen
Beiträge: 252
Registriert: Sa 19. Nov 2011, 12:20
Spezialgebiet: Fotografie
Schule/Uni/Arbeit: FH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von Lichtbogen »

Pardon, wenn ein Elektriker nicht sieht, dass beides gefährlich ist, ist es meiner Meinung nach sehr gefährlich!
Ich hinterfrage ohnehin Einiges, wenn ein Elektriker noch nie im Leben mit "j" gerechnet hat.

Bin in der Netzberechnung tätig und beurteile, was alles so an Anträgen reinkommt.
Hier werden kVA mit kW vergewaltigt, Ampere für Leistung genötigt. Aber nie fragte mich jemand dieser Elektriker, nach der minimalen und maximalen Kurzschlussimpedanz an der Übergabestelle am HAK.
Impedanzwinkel? Huh, kennt wohl niemand von denen :D
Bei der Mittelspannung sieht es viel seriöser aus, aber in der NS frage ich mich echt, wie der Elektriker dann überhaupt eine Installation auslegt, wenn er nicht einmal wissen will, was am HAK läuft.


Zu den Experimenten:
Beides lebensgefährlich!
Meist ist es etwas Banales, was schief geht, man stolpert, Schalter war noch an, man erschreckt sich, man ist abgelenkt etc.
In meiner FH gab es ein Hochspannungslabor, dort was alles aus, wenn die Gittertüre geöffnet wurde.
Wenn man Spielen möchte, sollte ein sauberer Aufbau mit Notfallabschaltung vorhanden sein, dass, falls etwas plötzlich passiert, man nicht im Blindflug etwas machen muss, sondern auf einen roten Knopf haut und alles aus ist.
Vor allem sollten hier auch Dritte wissen, dass es einen roten Not-Aus gibt ;)

axonf
Beiträge: 1305
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen guten Samstagmorgen, hallo Lichtbogen. Ich denke auch, man sollte immer auf etwas unvorhersehbares vorbereitet sein, wenn den mal was aus dem Ruder läuft, sollte man seinen Aufbau- Experiment schnell und gefahrlos Herunterfahren - Abschalten können. Auch das wieder Hochfahren und Einschalten birgt ein gewisses Gefahrenpotential, besonders wenn ne Sicherung ausgelöst hat, und der ganze Aufbau noch nicht in einen Sicheren Zustand ist. Auch ein Capbänkche sollte neben einer Einrichtung zum Kurzschließen immer über ein Entladewiderstand verfügen, der immer angeschlossen bleibt. Gerade bei gebrauchten großen Kondensatoren wäre ich immer etwas vorsichtig, bei Elektrolyt - Kondensatoren bietet sich das langsame Formieren an. Ich habe auch noch ein Karton mit 350 V - 20 000 uf Elkos, diese werde ich schleunigst auch mal wieder Formieren :awesome: . Ich verwende meist einen 6 KW Trenntrafo der über ein Schütz separat eingeschaltet und freigegeben :trollface: wird. Und sollte mal was brennen, steht bei mir immer ein ABC Feuer 🔥 Löscher in den Startlöchern, das gilt natürlich nicht für Hochspannung, bzw unter Hochspannung stehende Teile. Da braucht s schon nen CO 2 Feuerlöscher oder vielleicht ein Plastik- Eimer mit trockenen Sand - Löschdecke. Nachbau geschieht wie immer auf eigene Gefahr. Viele herzliche Grüße von axonf.
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13380
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 694 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefahren von Hochspannung Trafo vs. Kondensator

Beitrag von kilovolt »

Hallo Klaus

Diese beiden Quellen haben sehr unterschiedliche Eigenschaften, sind aber definitiv beide äusserst gefährlich und lassen keine Fehler zu. Die Capbank kann einen sofortigen Herzstillstand bewirken, denn sie liefert für einen kurzen Moment praktisch einen beliebig hohen, impulsförmigen Strom. Aufgrund der relativ hohen Spannung wird dann auch trotz Körperwiderstand ordentlich was fliessen. Die Capbank würde ich im Ruhezustand übrigens immer kurzgeschlossen lagern.

Im Gegenzug ist der MOT aber nicht ungefährlicher, denn der liefert im Kurzschluss durchaus 1A, im Normalbetrieb 500mA über längere Zeit. Schon ein Neontrafo mit einem Zehntel des Stromes (typ. 50mA) ist lebensgefährlich, da müssen wir also nicht weiterdiskutieren. Beim MOT wirst Du also zum tödlichen Schlag auch gleich noch gegrillt. Bei dauerhaftem Stromfluss vom Netz läuft man zudem Gefahr, die Hand durch einen Muskelkrampf nicht mehr lösen zu können.

Ich habe mir in all den Jahren meiner Hobbytätigkeiten und im HV-Bereich meines Jobs angewöhnt, alle HV-Quellen mit der gleichen Vorsicht zu behandeln, unabhängig von ihrer vermeintlichen Gefährlichkeit. Ein generell umsichtiger Umgang kostet nichts und hilft, Unfälle durch Schusseligkeit und Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Zu einem umsichtigen Umgang gehört meiner Ansicht nach nicht nur der Abstand zur HV-Quelle, sondern auch ein stabiler, übersichtlicher Aufbau.

Mein Respekt gilt übrigens immer auch der "normalen" Netzspannung von 230V / 400V @50Hz. Auf der erwähnten Spannungsebene passieren wesentlich mehr Unfälle als auf HV-Niveau. Dies hat vermutlich damit zu tun, dass die Gefahr des Haushaltnetzes massiv unterschätzt wird.

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Antworten