Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Ja werde ich machen aber die Spule speichert doch Energie im Magnetfeld und gibt sie ruckartig ab sobald die Kondensatoren leer sind. Spulen wollen doch ihr Magnetfeld und den Stromkreis aufrecht erhalten und wenn die Kondensatoren nicht mehr liefern sprich 0Volt erreichen sollte die Spule kurz für eine Spannungsspitze sorgen und hohe Spannung gleicht viel Amper oder hab ich das Thema induktive Spannungspitze " inductive voltage kick back" völlig falsch verstanden?Alexander470815 hat geschrieben: ↑Mo 16. Dez 2024, 22:50 Naja wenn der Draht halt weggebrannt ist bevor die Kondensatoren leer sind dann ist das halt so.
Schalt eben ein paar Entladewiderstände zu sobald du sie ausgelöst hast, bei so Kondensatoren sowieso eine gute Idee.
Mit einer zusätzlichen Spule dämpfst du auch den Stromanstieg...
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Völlig falsch nicht aber auch nicht ganz richtig.
Wenn du hohe Spitzenleistungen haben willst dann willst du keine/so wenig wie möglich Induktivität in deiner Schaltung.
Die verlangsamt nur alles.
Wenn von nirgendwo Energie nachkommt dann kennt der Spulenstrom nur eine Richtung, nämlich abnehmen.
Zu einer Stromspitze kommt es da also sicher nicht.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Bitte verstehe das nicht falsch. Ich will dir nicht sagen du liegst falsch dafür reicht mein Wissen nicht ganz aus. Doch ich lese auf verschiedenen Seiten ganz gerne Labor Berichte über "exploding wire" Experimente und eigentlich wissen die Leute im Labor ganz genau was sie tun. Wenn eine Spule in diesem Fall nicht zu einer höheren Spannungsspitze führt dann bitte erkläre mir das hier.Alexander470815 hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2024, 23:05Wenn von nirgendwo Energie nachkommt dann kennt der Spulenstrom nur eine Richtung, nämlich abnehmen.
Zu einer Stromspitze kommt es da also sicher nicht.
Das ist ein Teil eines Berichts von Researchgate über ein Experiment. Wie in Gottes Namen erreichen die mit einem nur 5kV Kondensator fast 20kV eine Spannungsspitze wenn nicht durch die Spule?
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Jetzt bringst du aber ein paar Sachen durcheinander.
Ich habe nirgendwo geschrieben daß es zu keiner Spannungsspitze kommt, ich habe geschrieben es kommt zu keiner Stromspitze in Bezug auf das hier:
In dem Moment wo der Draht durchbrennt wird die Spule versuchen den Strom weiter konstant zu halten.
Ansteigen wird der Strom aber kaum noch bis gar nicht.
Die Spannung steigt natürlich an.
Das im gleichen Moment die Kondensatorspannung auf Null fällt kann so sein, muss aber nicht, das kommt halt auf so einige Faktoren an.
Ich habe nirgendwo geschrieben daß es zu keiner Spannungsspitze kommt, ich habe geschrieben es kommt zu keiner Stromspitze in Bezug auf das hier:
Der Strom ist anfangs deutlich größer als am Ende.
In dem Moment wo der Draht durchbrennt wird die Spule versuchen den Strom weiter konstant zu halten.
Ansteigen wird der Strom aber kaum noch bis gar nicht.
Die Spannung steigt natürlich an.
Das im gleichen Moment die Kondensatorspannung auf Null fällt kann so sein, muss aber nicht, das kommt halt auf so einige Faktoren an.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Oh okay dann war ich da etwas zu voreilig. Wollte dir keine Worte in den Mund legen. Okay wenn ich das was du geschrieben hast richtig verstehe bringt es mir fast gar nichts eine Spule hinzu zu schalten da am Ende kaum noch Strom fließt und die Spule im Grunde erst ihre gespeicherte Energie abgibt wenn der Draht längst verdampft ist.
Ich werde dann jetzt erstmal warten bis die 35mm Quadrat Kabel geliefert werden. GLS ist irgendwie nicht der schnellste Lieferdienst.
Offene gestanden vielleicht liegt es auch daran das ich nicht die Ergebnisse erziele die ich möchte weil ich die Kondensatoren nicht ansatzweise voll nutze bzw. ich bin ca 1 bis 1,5 kV unter der maximal zulässigen Spannung.
Sobald die 35mm2 Kabel da sind werde ich die Kondensatoren mal auf 5kV aufladen und gucken was passiert.
Ich werde dann jetzt erstmal warten bis die 35mm Quadrat Kabel geliefert werden. GLS ist irgendwie nicht der schnellste Lieferdienst.
Offene gestanden vielleicht liegt es auch daran das ich nicht die Ergebnisse erziele die ich möchte weil ich die Kondensatoren nicht ansatzweise voll nutze bzw. ich bin ca 1 bis 1,5 kV unter der maximal zulässigen Spannung.
Sobald die 35mm2 Kabel da sind werde ich die Kondensatoren mal auf 5kV aufladen und gucken was passiert.
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
... ich frage mich, mit was für einem "DIY"-Aufbau man was in Richtung "Z-Pinch-Effekt" hinbekommt?
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Kommt natürlich darauf an was du erreichen willst.
Wenn du das verflüssigte Metall noch weiter erhitzen / verdampfen willst dann ist einer weitere Energiezufuhr sicherlich nicht schlecht und kann etwas bringen.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Was ich erreichen möchte ist einfach erklärt. Ich möchte die Draht Verdampfung (nenne es nur ungern Explosion da es keine richtige ist) so extrem und schnell wie möglich abläuft.Alexander470815 hat geschrieben: ↑Mi 18. Dez 2024, 19:51
Kommt natürlich darauf an was du erreichen willst.
Wenn du das verflüssigte Metall noch weiter erhitzen / verdampfen willst dann ist einer weitere Energiezufuhr sicherlich nicht schlecht und kann etwas bringen.
Bei dieser ruckartigen Verdampfung entsteht ein Plasma und eine Schockwelle. Ich habe gelesen bei diesen Draht Verdampfungen mittels Kondensator als Energie Quelle können Schockwellen mit bis zu 4000m/s entstehen und Druck im Gpa Bereich. Das ist genau das was ich möchte.
Ich werde beides ausprobieren das ganze Setup ohne Spule und mit Spule. Falls die Spule (je nach Induktivität) den Anfangstrom nicht zu sehr bremst aber hinten raus wenn die Kondensator Spannung abfällt das Plasma bzw das was vom Draht noch übrig ist etwas länger zusätzlich mit Strom versorgt werde ich das testen. Wenn ich morgen die Zeit finde mach ich mal 2 Videos einmal mit Spule in Reihe und einmal ohne und dann guck ich mir das Ergebnis in Zeitlupe an.
Meine 35mm2 Kabel sind zwar immer noch nicht geliefert aber habe vor 2 Stunden 25mm2 und 50mm2 Kabel geschenkt bekommen. Womit soll ich es versuchen?
Option 1. Ein 50mm2 Kabel je an positiv und negativ.
Option 2. Je 2x 25mm2 Kabel parallel an positiv und negativ.
Habe gelesen das die selbst Induktivität von Kabeln parallel geringer ist. Deswegen die Frage.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Keine Ahnung habe mir das Z Pinch Prinzip grad angesehen aber bitte erkläre genauer wie du das meinst oder was ich ausprobieren soll?
Einfach nur wie in dem Video das ich grad gesehen habe eine signifikante Menge Strom durch eine Kupferrohr jagen und zu sehen wie es zusammen gedrückt wird meinst du wohl nicht oder?
Bin zu so ziemlich jedem Experiment bereit solange ich sicher bin, alles gut isoliert ist und ich es per Funkfernbedienung auslösen kann. Möchte nicht derjenige sein der den Erfahrungsbericht schreibt wie es ist wenn die 5,4kV 233uf sich durch mich entleeren falls man dann nicht so oder so tot wäre.
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 265 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
... für die "Ernsthaften" Versuche wird eine "offene" Kupferspule mit Luft zwischen den Windungen mit soviel Strom gepulst, daß die Kupferwindungen schlagartig zu Plasma werden, welches dabei immer noch den Strom leitet.
Was passiert mit einer "Plasma-Spule", welche immer noch einige Kilo- oder Mega-Ampere leitet? -- das Magnetfeld "schnürt" die "Plasma-Spule" zusammen, wobei das Feld innerhalb der Spule nochmal enorm größer wird und zusammen mit dem Strom im Augenblick des "endgültigen Kollapses" ausreichend Energiedichte hat, um das Restgas und Ionen des Plasmas bis zur Kernfusion zu treiben
Viktor
Was passiert mit einer "Plasma-Spule", welche immer noch einige Kilo- oder Mega-Ampere leitet? -- das Magnetfeld "schnürt" die "Plasma-Spule" zusammen, wobei das Feld innerhalb der Spule nochmal enorm größer wird und zusammen mit dem Strom im Augenblick des "endgültigen Kollapses" ausreichend Energiedichte hat, um das Restgas und Ionen des Plasmas bis zur Kernfusion zu treiben
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, hallo Klaus und VDX. Ich hatte ja auch schon mal versucht, mit nem Capbänkche Graphen - neue Molekül Verbindungen zu kreieren . Ich denke mal, mit viel Bitz -Dings wäre da schon was möglich, ich erinnere mal ans Ursuppen -Experiment - Flash Joule Heating. Poste doch mal das Capbänkche mit den Anschlüssen. Viele herzliche Grüße von axonf.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Hallo liebe Freunde, soweit habe ich die Lösung meines Problems gefunden. Der Tip mit dem inneren Widerstand und das ich höher laden muss hat es gebracht. Inklusive einer kleinen Veränderung am Spark Gap Schalter und den 35mm2 Kabeln. Ist teils nur nicht so lustig... Manche Entladung schlägt trotz Gehörschutz ganz schön aufs Ohr. Wobei ich nicht weiß ob es die Druckwelle oder die Lautstärke ist aber manchmal tut es etwas weh auf den Ohren.
Hier falls jemand noch die Kondensatoren sehen möchte.
Hier falls jemand noch die Kondensatoren sehen möchte.
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Kabel wurden wie gesagt noch ausgewechselt gegen 35mm2. Nicht mehr 2 Kabel parallel oder sonstiges
Re: Kondensatorbank Entladung durch dünnen Draht
Hallo axonf und alle anderen die hier mitlesen und geduldig sind mit einem Anfänger wie mir. Ich mache das ganze hier erst seit einem Jahr. Soweit bin ich ganz zufrieden mit meiner Kondensatorbank aber eine Frage möchte gerne noch an euch alle stellen.
Wenn ich mich entscheide noch ein Schritt weiter zu gehen und neue Kondensatoren zu kaufen. Nach was soll ich gucken???
Bis jetzt habe ich nur nach Kapazität und Spannung und zugelassenen Spitzenstrom geschaut.
Sagen wir ich will noch etwas besseres Zwecks Draht Explosion. Welchen Kondensator würdet ihr kaufen für solch ein Zweck?
Spannung? Spitzenstrom? Innenwiderstand?
Was wäre eure Auswahl?
Wenn ich mich entscheide noch ein Schritt weiter zu gehen und neue Kondensatoren zu kaufen. Nach was soll ich gucken???
Bis jetzt habe ich nur nach Kapazität und Spannung und zugelassenen Spitzenstrom geschaut.
Sagen wir ich will noch etwas besseres Zwecks Draht Explosion. Welchen Kondensator würdet ihr kaufen für solch ein Zweck?
Spannung? Spitzenstrom? Innenwiderstand?
Was wäre eure Auswahl?