Phasenverteilung im Haus ermitteln
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 3315
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 395 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
Phasenverteilung im Haus ermitteln
Hallo Leute,
ich frage mich, wie ich am einfachsten die Verteilung der 3 Phasen auf die verschiedenen Steckdosen im Haus ermitteln kann.
Hintergrund ist, wir würden evtl. 2 Balkonkraftwerke anschließen und optimalerweise über 2 versch. Phasen einspeisen (wir haben auch 2 Zähleranschlüsse).
Eigentlich wollten wir eine deutlich größere PV installieren (10-12 kWp) aber der Umbau des Zählerschranks würde so aufwendig, dass sich das vermutlich nicht lohnt. Wir haben einen ZS von 1973 mit den damaligen Standards und der war uns immer gut genug. Heute sind div. Zusatzanwendungen vorgesehen, Platz für Glasfaser und div. andere Kommunikationskanäle (die wir wohl nie brauchen). Leider gibt es keinen Bestandsschutz, wenn die Anlage wesentlich verändert wird und ein PV-Anschluß wäre wohl so eine Änderung. Dann muß der Schrank die neuesten Anforderungen wie in einem Neubau erfüllen, nebst aller Unterverteilungen und Sicherungen. Vermutlich müßten wir sogar die Hauptleitung vom HAK zum ZS neu legen lassen, da unsere wohl nur 4adrig ist. Das wäre dann ein Spaß von einigen Tausend Euro - und damit ein wirtschaftliches no-go.
Also zurück zu den 3 Phasen: Ich könnte jetzt jede Dose gegen jede andere Dose mit dem DMM durchmessen und wüßte dann zumindest, welche unterschiedliche Phasen führen, aber nicht ob es sich um R,S oder T handelt (spielt wohl auch keine Rolle). Selbst mit einem Oszilloskop würde ich zwar die verschiedenen Phasen sehen (sofern mir das Ding nicht um die Ohren fliegt, Akku-betrieben würde es gehen), aber das Bild sähe bei 2 verschiedenen Phasen ja wohl immer gleich aus, könnte also auch nicht erkennen, ob es R, S oder T ist. Das Ganze wäre auch nicht ganz ungefährlich und mit viel Leitungsgefrickel verbunden.
Seht ihr eine einfachere Möglichkeit? (einen E-Plan von der Installation haben wir leider nicht).
ich frage mich, wie ich am einfachsten die Verteilung der 3 Phasen auf die verschiedenen Steckdosen im Haus ermitteln kann.
Hintergrund ist, wir würden evtl. 2 Balkonkraftwerke anschließen und optimalerweise über 2 versch. Phasen einspeisen (wir haben auch 2 Zähleranschlüsse).
Eigentlich wollten wir eine deutlich größere PV installieren (10-12 kWp) aber der Umbau des Zählerschranks würde so aufwendig, dass sich das vermutlich nicht lohnt. Wir haben einen ZS von 1973 mit den damaligen Standards und der war uns immer gut genug. Heute sind div. Zusatzanwendungen vorgesehen, Platz für Glasfaser und div. andere Kommunikationskanäle (die wir wohl nie brauchen). Leider gibt es keinen Bestandsschutz, wenn die Anlage wesentlich verändert wird und ein PV-Anschluß wäre wohl so eine Änderung. Dann muß der Schrank die neuesten Anforderungen wie in einem Neubau erfüllen, nebst aller Unterverteilungen und Sicherungen. Vermutlich müßten wir sogar die Hauptleitung vom HAK zum ZS neu legen lassen, da unsere wohl nur 4adrig ist. Das wäre dann ein Spaß von einigen Tausend Euro - und damit ein wirtschaftliches no-go.
Also zurück zu den 3 Phasen: Ich könnte jetzt jede Dose gegen jede andere Dose mit dem DMM durchmessen und wüßte dann zumindest, welche unterschiedliche Phasen führen, aber nicht ob es sich um R,S oder T handelt (spielt wohl auch keine Rolle). Selbst mit einem Oszilloskop würde ich zwar die verschiedenen Phasen sehen (sofern mir das Ding nicht um die Ohren fliegt, Akku-betrieben würde es gehen), aber das Bild sähe bei 2 verschiedenen Phasen ja wohl immer gleich aus, könnte also auch nicht erkennen, ob es R, S oder T ist. Das Ganze wäre auch nicht ganz ungefährlich und mit viel Leitungsgefrickel verbunden.
Seht ihr eine einfachere Möglichkeit? (einen E-Plan von der Installation haben wir leider nicht).
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Ja es spielt keine Rolle, es ist völlig egal.
Es lässt sich auch nicht messtechnisch ermitteln da alle drei Außenleiter gleich sind, nur in ihrer Phase verschoben.
Wo Anfang und Ende ist, ist reine Definitionssache.
Was für einen Einfluss hätte es denn auf deine nächsten Handlungen wenn du jetzt definitiv sagen könntest das ist L1, L2 und L3?
-
- Beiträge: 3315
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
- Spezialgebiet: Informatik
- Wohnort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 395 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Danke Alex! Ja, für mein Vorhaben spielt es keine Rolle, aber es wäre wichtig, wenn z.B. ein Rechtsdrehfeld (für eine gr. Kreissäge oder Holzspalter) benötigt wird. Man kann die Drehfeldrichtung wohl auch mit einem Duspol recht einfach bestimmen, aber eben nicht an einer Steckdose mit nur 1 Phase (logischerweise).
Hintergrund war auch der Gedanke, wenn man schon diesen Aufwand treibt, jeder Dose eindeutig eine Phase zuordnen zu können - für alle Eventualitäten.
Ich komme wohl nicht umhin, etwas umständlich zwischen den Steckdosen die Phasen durch zu messen. Man könnte natürlich auch aufschrauben und die Farben der Adern vergleichen (früher hat man aber gerne für L1 und L3 schwarz und für L2 braun genommen) - aber das wäre nicht sicher und evtl. noch aufwändiger.
Hintergrund war auch der Gedanke, wenn man schon diesen Aufwand treibt, jeder Dose eindeutig eine Phase zuordnen zu können - für alle Eventualitäten.
Ich komme wohl nicht umhin, etwas umständlich zwischen den Steckdosen die Phasen durch zu messen. Man könnte natürlich auch aufschrauben und die Farben der Adern vergleichen (früher hat man aber gerne für L1 und L3 schwarz und für L2 braun genommen) - aber das wäre nicht sicher und evtl. noch aufwändiger.
-
- Beiträge: 2032
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
- Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Ja aber nicht in den Stichleitungen zu einzelnen 230V Stromkreisen.
Das wird immer Braun, Blau, Gn/Ge sein. Manchmal auch schwarz statt braun aber eine Zuordnung zu bestimmten Außenleitern gab es da nie.
Kannst du ja trotzdem machen.
Wenn du in der Verteilung ein Rechtsdrehfeld hast definierst du einfach L1, L2 und L3 der Reihe nach.
Damit kannst du dann jede Steckdose eindeutig zuordnen.
Ob das jetzt dem L1, L2, L3 in dem 1000 km entfernten Kraftwerksgenerator entspricht ist doch völlig egal(überspitzt gesagt).
-
- Beiträge: 855
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
- Spezialgebiet: CO²-Laser
- Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Die einfachste Möglichkeit :
Im Hausanschluß zwei Messer- /Schraubsicherungen raus. Dann weisste was auf der vorhandenen Sicherung ist.
Im Hausanschluß zwei Messer- /Schraubsicherungen raus. Dann weisste was auf der vorhandenen Sicherung ist.
-
- Beiträge: 2933
- Registriert: Fr 7. Apr 2006, 14:05
- Spezialgebiet: Physik,Elektronik,Blender
- Schule/Uni/Arbeit: M.Sc ET, Hardwareentwickler
- Wohnort: 65366 Geisenheim (Hessen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Wenn die Automaten im Sicherungskasten per Phasenschiene verbunden sind, dann müsste das immer der reihe nach L1,L2,L3,L1,L2,L3,L1,L2,L3... sein?
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Phasenverteilung im Haus ermitteln
Hallo und einen schönen Abend, hallo Multi KV interessant wäre ja auch, wie es mit den Querschnitten aussieht, und wo sind die Großverbraucher aufgelegt .Das ist besonders wichtig, wenn man mehr wie die 600 / 800 Watt ins Hausnetz einspeisen will. Ich habe jetzt bei mir im Haus alle Überschüssigen Zähler ausbauen lassen, da bei mir langsam die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind, ich frage mich nur, warum die Öko Tarife immer so günstig sind, oder gibt's da nen Haken . Viele herzliche Grüße von axonf.