Leitungsberechnung

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten

Thread-Ersteller
Roooller
Beiträge: 2
Registriert: Do 16. Nov 2023, 13:15

Leitungsberechnung

Beitrag von Roooller »

Hi,
der Aufbau ist wie folgt.
Ich habe eine Wallbox mit 2x22kW also eine Gesamtleistung von 44KW sind umgerechnet ca. 64A.
Diese 64A werde ich folglich ja dann mit 80A absichern müssen (Abgang in der Verteilung ist ein NH00 Trenner).
Wenn ich jetzt mit 3% Spannungsfall rechne, also 12V bei 400V, 30m Leitungslänge und die 80A, mit der ich die Leitung absichere, komme ich bei einer Kupferleitung
auf 6,19qmm —> 5x10qmm.
Passt das oder habe ich einen Denkfehler, denn 6,15 kommt mir wenig vor für 80A.

Die Formel für Drehstrom:
Wurzel 3*30m*80A*cos1/ Leitwert 56*12V = 6,19qmm
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2050
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 218 Mal

Re: Leitungsberechnung

Beitrag von VDX »

... schau mal, ob du hier passende Infos findest - https://library.e.abb.com/public/6745b4 ... 7D0102.pdf

Das erinnert mich an meine allererste "Programmier-Aufgabe" Anfang der '90-er, als ich für meinen damaligen Chef die entsprechenden Berechnungen in einem Basic-Programm in seinem programmierbaren Taschenrechner auf PC übertragen sollte ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
Roooller
Beiträge: 2
Registriert: Do 16. Nov 2023, 13:15

Re: Leitungsberechnung

Beitrag von Roooller »

Also, wenn ich mir die Tabelle so anschaue, dürfte ich das 5x10qmm nur mit max. 63A Absichern bei 25Grad was passt das es im Keller ist.
Jetzt frage ich mich, ob man die nicht auch einfach mit 63A Absichern kann vor allem bei einer NH Sicherung, wenn ich ja eine 22KW Ladesäule mit 32A an einen 32A LS-Schalter hängen kann.
Benutzeravatar

Alexander470815
Beiträge: 1977
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:00
Spezialgebiet: Kältetechnik, Frequenzumrichter, E-bikes
Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Leitungsberechnung

Beitrag von Alexander470815 »

Willst du wirklich rund 1kW in der Leitung verheizen?
Leg 16mm², sicher das mit 80A ab und gut ist.
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1143
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Leitungsberechnung

Beitrag von Bastl_r »

Bei 3 belasteten Adern darf man 5x10mm² nur mit 50A absichern.
Die bei deiner Rechnung insbesondere berücksichtigten max 3% Spannungsabfall sind zu berücksichtigen wenn die Leitung zu lang wird. Bei kurzen Leitungslängen muss dieser aber nicht berücksichtigt werden weil die Leitungen viel zu heiß würden. Daher wird bei der Auslegung zuerst in der Belastbarkeitstabelle geschaut, dann erst nach dem Spannungsfall der ungefähr auch mit dem Schleifenwiderstand korreliert welcher mitunter bedingt, dass entweder eine geringere Vorsicherung oder ein noch größerer Querschnitt verwendet werden muss um die sichere Auslösung der Sicherungen zu gewährleisten.
Daher nim mindestens die von Alexander vorgeschlagenen 16mm².

Edit: jetzt hab ich extra in der Tabelle geschaut.
Eigentlich mußt Du sogar 25mm² verlegen!
Im häuslichen Umfeld hat man meist Verlegeart B2. Hier dürfen 16mm² mit 3 balasteten Adern nur noch bis 62A belastet werden darf was bedeutet, dass man beim Querschnitt eine Stufe höher gehen muss. Eigentlich...
Im Grunde genommen liegst Du mit den 22kW WB mit jeweils 32A auch schon über den 63A.
Ich sag mal so. Anlagen im Altbestand die nur 16mm² verkabelt haben werden ziemlich sicher auch nicht abbrennen. Jetzt hör ich aber auf, sonst kommt der Staatsanwalt. :hauen:

MfG
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3179
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 323 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Leitungsberechnung

Beitrag von Multi-kv »

Habe auch gerade in meiner alten Tabelle nachgeschaut, da gibt es 3 Gruppen für unterschiedliche Bedingungen (1-adrige, mehradrige Leitungen, in Rohren oder freihängend etc.).
Bei 16mm2 geht es meist bis 80 A - die Frage ist, ob man das ausreizen will (muß)? In Anbetracht der zu erwartenden Verluste (s. Alex Post) würde ich so großzügig installieren wie möglich!
Die Mehrkosten sind durch die Einsparungen (und das sichere Gefühl) dann schnell wieder hereingeholt! ;)
Antworten