Ich habe einen ersten Entwurf für die Realisierung einer einzelnen Marx-Stufe gemacht. Die Spannung (5V und 18V) für die IGBT-Ansteuerelektronik gewinne ich mit einem kapazitiven Spannungsteiler aus einem dem Marx-Ladekondensator in Reihe geschalteten Kondensator höherer Kapazität. Die Marx-Stufe ganz links im zuvor geposteten Schaltplan hat immer erdnahes Potential und kann daher direkt vom Taktgeber angesteuert werden. Alle weiteren Marx-Stufen fragen immer mal freundlich ihren linken Nachbarn nach dessen Schaltzustand und passen ihren eigenen dann entsprechend an - nach einer einstellbaren Verzögerung im Bereich von 10 ns bis einigen 100 ns. Das freundliche Fragen heißt dann auf gut Elektronisch, dass die Schaltung "nur" Potentialunterschiede von einer Marx-Stufe handhaben muss (bis ca. 1500 V). Ich benutze dazu einen Digital-Isolator (ISO7810).
Man braucht also keine Batterien, Akkus, Solarzellen oder Trafos, die Isolierung für MV brauchen. Und auch keine GDT oder Lichtwellenleiter. Wenn man allerdings viele solche "Marx-Stufen" hintereinanderschaltet, muss man die künstlich eingebaute Verzögerung, mit der die IGBTs der Reihe nach schalten, kleiner machen, wenn man die Schaltfrequenz der Gesamtschaltung nicht verändern will. Wenn es nicht mehr kleiner geht, kann man mit einer geeigneten Schaltung auch dafür sorgen, dass z.B. immer 10 Marx-Stufen gleichzeitig und die nächsten 10 dann leicht verzögert schalten.
Ich bin mir bewusst, dass die praktische Realisierung trotzdem eine Herausforderung ist: Es gibt in jeder Stufe Leitungen und Bauteile, bei denen es um > 1000 V und mehreren A geht. Und daneben gibt es die Ansteuerung, bei der wenige V und mA oder sogar µA darüber entscheiden, ob der IGBT ein- oder ausgeschaltet wird. Um Störungen zu reduzieren, sollte man die Ansteuerungselektronik getrennt von der Leistungselektronik in ein Metallgehäuse einbauen und dieses Gehäuse mit Kondensatoren, die deutlich kleiner als die Marx-Kondensatoren sind, mit der Leistungselektronik verbinden. Der Grund für diese Kondensatoren ist, dass, wenn ein IGBT durchschaltet, aber der rechts davon noch nicht durchgeschaltet hat, die Stufe rechts davon in kurzer Zeit im Potential um ca. 1200-1500 V abgesenkt wird. Dieser Potentialsprung soll in der gesamten rechten Stufe möglichst gleichzeitig ankommen und v.a. die empfindliche Ansteuerelektronik nicht stören. Hier erst mal ein Bild von einer Marx-Stufe. Morgen dann deren Einbau in die Gesamtschaltung.
