Flash Graphene making by flash Joule heating

Für HV-Trafos, Kaskaden, Coilguns, Induktionsheizer und Ähnliches.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Antworten
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von VDX »

... soviel ich weiß, wurden die ersten Buckyballs und Nanotubes aus "Kerzenruß auf Glas" extrahiert - heruntergekratzt, nochmal feiner zerkleinert und in Alkohol gelöst -- die gefilterte Lösung war "rot" bis "rot-braun" und die daraus gebildeten Kristalle waren dann auch nochmal rötlich ... würde von der Farbe her also schonmal passen.

Einlagige Graphen-Schichten dürften kaum Farbeffekte oder optische Streuung zeigen - erst ab einer gewissen Anzahl von Lagen sollte was zu sehn sein ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 878
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von axonf »

Hallo und einen schönen Sonntagmorgen, hallo VDX herzlichen Dank noch für deine Ausführung zum Thema, das ist ja nicht unbedingt selbstverständlich. Ich habe mein Mikroskop mit Kreuztisch wieder auf Durchlicht umgebaut, und hoffe das die neuen Objektive vom Chinesen auch passen. Der Trichter von Zitzewitz gab mir ne kleine Erleuchtung, das wäre ja auch ein schöner Düsenaufbau für mein flash joule heating Experiment. Beim Kaltgasspritzen wird ein hoch erwärmtes Gas auf Mach 1 beschleunigt und dabei ein Pulver mittels Feeder, mini Zellenrad injiziert, dies geschieht durch den konvergenten Düsenaufbau, beschrieben wird dies durch die Rankine-Hugoniot-Gleichung. Interessanterweise wird ein auf Überschall beschleunigtes Gas in einer größerwerdenen Düse nochmals beschleunigt, Laval Düse, das klingt doch erst mal paradox. Das sind nicht unbedingt Gehirnspinste eines schon alten Schlossers, sondern Gegenstand der aktuellen Forschung. Ich denke das Problem dabei ist, das meine Bauplattform in einem Staubdichten Behälter bewegt werden muß, und das ganze Trägergas- Pulvergemisch abgesaugt und wiedergetrennt wird. Ich habe schon mal einen solchen Zyklon umgebaut, und die nachfolgenden Filtereinheiten vergrößert. Viele Grüße von axonf.
Zuletzt geändert von axonf am So 29. Jan 2023, 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von VDX »

... Beschleunigung von Gas oder Staub-Partikeln auf Mach1 ist nicht so unüblich - hatte vor ein paar Jahren eine Präsentation bei einer Firma in Hanau, an der Fachhochschule -- die haben da eine "Metallpulver-Kaltspritz-Anlage" zum Metall-3D-Drucken vorgestellt ... die "spritzen" z.B. Kupferstaub mit bis zu Mach2 auf eine Metallplatte, wo es sich mit der Metalloberfläche "vernetzt" und durch den Impakt auf bis über 600°C aufheizt ... so eine Anlage kostet etwas über 500k€, also nichts für meinen Hobbykeller (wäre auch etwas zu groß dafür).

Absonsten, wenn du etwas noch schnelleres brauchst - hab' vor vielen Jahren was von der Uni München mitbekommen, wo sie Satelliten-"Schilde" gegegn Mikro-Meteoriten entwickelt und getestet haben -- dafür wurden kleine Styropor-Kügelchen mit Aluminium beschichtet (vermutlich galvanisch) und dann mit einem Linearbeschleuniger in Vakuum auf bis zu 15km/s beschleunigt und am Austritt durch eine hauchdünne Membran auf die zu testeneden "Schilde" geschossen ... raus kam, daß nicht die Masse/Dicke schützt, sondern eher die Abfolge von ein paar dünnen Metallblechen oder Kohlefaser-Folien/Matten mit Luft dazwischen, damit die aufprallenden Partikel sich in Staub und Plasma "auflösen" können, um dann in Form einer immer größeren "Wolke" durch die nachfolgenden Platten/Folien abgebremst zu werden, bis die Energie aufgebraucht ist.

Wäre ja evtl. auch mal für Kohlenstoff interessant, das in Form einer Staub- oder Plasma-Wolke auf/in eine Oberfläche zu schießen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 665
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von Death »

Das bedeutet also, bei 1 nutzen die durch die Energie die Kristallbindung, weil keine Oxydschicht in der kurzen Zeit gebildet werden kann ?

Bei 2 dürfte es das Whipple-Shield sein, was die da weiter erforscht haben :hehe:

Wird beides hier aufgegriffen :

Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 1811
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von VDX »

... ja, das dürfte in Richtung "Whipple-Shields" gewesen sein -- war an der Uni München aber glaube Anfang der 2000er gewesen sein, als ich micht damit auseinandergesetzt hatte ... evtl. auch schonmal Mitte '90er was ähnliches gehört ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Thread-Ersteller
axonf
Beiträge: 878
Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von axonf »

Hallo und eine gute Nacht, hallo VDX und Death, das war ja ein wirklich schöner GPN " Sience " Slam, und jetzt wissen wir alle , wie man Raumschiffe baut :awesome: . Habe den ganzen Tag mit Elster verbracht, da tut etwas heiteres dem Gemüt schon gut, zumindest konnte ich den ganzen Bertel auch wegschicken. So ein komprimiertes Plasma, das mittels Laval - Düse nochmals beschleunigt wird, wäre doch ein vielversprechendes Verfahren, um direkt einzelne Graphen Lagen übereinander auf einem Substrat abzuschneiden, da fliegt beim weiteren flash joule heating Experiment auch nichts mehr auseinander, und ne vernünftige Absaugung habe ich jetzt auch. Viele Grüße von axonf.
Benutzeravatar

Death
Beiträge: 665
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 05:56
Spezialgebiet: CO²-Laser
Schule/Uni/Arbeit: Elektroinstallateur
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von Death »

Moin axonf, schau dir mal das andere Video von ihm an " Wie fliegt man eigentlich Raumschiffe "

schon fast "live" in der Halle :hihi:

Urs ist wirklich ein lustiger Typ und erklärt alles super :hehe:

Benutzeravatar

Norbi
Beiträge: 1101
Registriert: So 4. Jul 2010, 10:57
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Flash Graphene making by flash Joule heating

Beitrag von Norbi »

Ein schönes Video zu dem Thema:

Antworten