13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 1811
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 13,7 MHz Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
... dann laß das am Übergang vom Anschlußdraht zu den internen Komponenten mal länger laufen, bis alle nichtleitenden Strukturen weg sind ... weiß nicht, ob du dafür den/die Draht/Drähte besser auf GND legen solltest?
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 13327
- Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
- Hat sich bedankt: 638 Mal
- Danksagung erhalten: 416 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 13,7 MHz Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo axonf
Der Output ist ja echt erstaunlich für die Einfachheit der Schaltung! Normalerweise bekommt man Entladungen dieser Grösse in diesem Frequenzbereich nur mit aufwendiger Class-E-Schaltung. Sehr schön!
Gruss kilovolt
Der Output ist ja echt erstaunlich für die Einfachheit der Schaltung! Normalerweise bekommt man Entladungen dieser Grösse in diesem Frequenzbereich nur mit aufwendiger Class-E-Schaltung. Sehr schön!

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Kilovolt vielen Dank noch für deine nette Bewertung. Eigentlich sollte es eine Plasma flame Tesla coil werden, so wie man bei vielen YouTube Videos es sieht. Bei meinem Aufbau komme ich eher an ein Spannungs maximum deshalb brennt wohl an meinem Breakoutpoint keine Flamme sondern man kann kleine Steamer wie beim Slayer exciter erkennen. Da die Tesla Spule von alleine zündet mus wohl einiges an Spannung und Feldstärke da sein, wo diese aber her kommt bei den wenigen Windungen ist mir schleierhaft. Für Versuche mit einem Argon oder Heliumplasma ist sie wohl ein Glücksfall, besonders der Aufbau scheint mir interessant zu sein, da das Plasmagas durch die Teslaspule und den Breakoutpoint durch muss wird dieses sozusagen vor ionisiert und ein bisschen E - Feld koppelt auch an, ähnlich wie beim ICP Plasma. Für Versuche zu Teslaphorese braucht mann sicherlich richtiges Graphen, ist ja auch nicht mehr so teuer, gibts schon für unter 50 Euro das Gramm. Mit Eisen Fe 90 ym konnte ich keinen besonderen Effekt erkennen, außer das die Partikel die nicht auf den Boden gesunken sind Richtung Erdungsband, liegt auch am Drain gewandert sind. Einen schönen Tag wünscht euch der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen Sonntag Abend, ich wollte gerne auch einmal einen Versuch Richtung Sputtern machen, die Spitze wird ohne Kühlung des Plasmagases sehr heiß, somit musste ich den Versuch abbrechen, ein Keramikteil aus ner alten Sicherung wäre als Halter für den Breakoutpoint wohl besser, für Versuche mit Plasmagas brauche ich erst mal ne bessere Absaugung. Im Augenblick nutze ich nur die Dunstabzugshaube , bin da eben etwas Vorsichtig, ich finde das Plasmagasschneiden ist ne fürchterliche Sache, und ohne Airstreamhelm mache ich das schon gar nicht. Die kleine HHPTC zündet auch in einem Quarzglasrohr sehr gut, nur muss ich jetzt noch etwas für mehr Leistung sorgen. Im Anschluss findet ihr noch ein Foto mit einem Quarzglasrohr, einen schönen Sonntag Abend wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo ihr Nachteulen, nach ner anstrengender Woche bin ich wieder so richtig fit. Beim Plasma Channel gibts ein schönes Video zum Thema self assembly Ball bears with Teslaphoresis, unter der Suche self heating Lichtenberg Platters mimic Life sieht man einen schönes Beispiel mit sehr kleinen Stahlkugeln. Für weitere Versuche werde ich erst mal die Absaugung verbessern, ich habe auch ein besseres Material als Teflon gefunden, bei igus gibts den iglidur SFRX 3000, ein wirklich super Kunststoff bei ner hohen Temperaturbeständigkeit und Festtigkeit. Eine gute Nacht wünscht der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen Samstag Abend, ich habe mal kurz etwas zum Thema Lichtenberg Bilder, Figuren und Kunst gegoogelt , sieht ja klasse aus so ein Streamer eingefangen in Epoxidharz, oder ein Lichtbogen der sich durch Holz frisst, zusammen mit einem Elektrolyt haste da die maximale Sauerei. In der Szene geht man aber doch etwas leichtsinnig mit Hochspannung um und Ruck Zuck steht deine Bude in Flammen. Das Verfahren sozusagen ist nach einem deutschen Physiker Lichtenberg benannt. Ich wünsche euch noch schöne Pfingst Feiertage und morgen soll ja das Wetter etwas besser werden, viele Grüße axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen Pfingstsonntag , für den obigen Versuch braucht mann DC HV, ich werde es mal mit einem Variac mit
OBIT Plus einer HV Diode probieren. Der Streamer der HHPTC kann wohl auch Lichtbogentemperatur erreichen , wenn man die Erde aufs Drain legt, er gleicht dann einem Lichtbogen der gerade auf das Substrat brennt. Als Plasmagas habe ich luft verwendet,
Stickstoff und Sauerstoff, daraus ergibt sich wohl ein ähnlicher Effekt wie beim Plasmaschneiden. Ein paar Krümmel Aluminiumoxid kann man damit zusammen schmelzen, damit hat man zumindest 2000 Grad Celsius auf einem sehr kleinem Raum erreicht, so ein halber Quadratmillimeter groß. Ich wünsche euch noch einen schönen Feiertag axonf.
OBIT Plus einer HV Diode probieren. Der Streamer der HHPTC kann wohl auch Lichtbogentemperatur erreichen , wenn man die Erde aufs Drain legt, er gleicht dann einem Lichtbogen der gerade auf das Substrat brennt. Als Plasmagas habe ich luft verwendet,
Stickstoff und Sauerstoff, daraus ergibt sich wohl ein ähnlicher Effekt wie beim Plasmaschneiden. Ein paar Krümmel Aluminiumoxid kann man damit zusammen schmelzen, damit hat man zumindest 2000 Grad Celsius auf einem sehr kleinem Raum erreicht, so ein halber Quadratmillimeter groß. Ich wünsche euch noch einen schönen Feiertag axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo grüßt euch und einen schönen Abend, nachdem ich jetzt der stolze Besitzer eines Oszis bin, nochmals herzlichen Dank an Underbreaker für das tolle geile Teil, bin ich gerade dabei dieses Gerät zu erkunden. Mit Hilfe von Meister Jambo konnte ich tief in die Materie der Braunschen Röhre eindringen, ist ja der beginn unseres Fernsehzeitalters, nun stelle ich mir aber einige grundsätzliche Fragen zur Verwendung eines Oszi s. Ich möchte gerne erst ein paar einfache Messungen machen, Spannung , Frequenz vielleicht mal meine selbst gebaute PWM messen, habe hier ja durch den Optokoppler des Solit State Relays eine galvanische Trennung, dürfte ja dann kein Problem sein, und ich bräuchte auch keinen Sicherheits Trenntrafo. Eigentlich möchte ich aber gerne mal das Gate Signal der kleinen Plasma Flame Tesla Coil sehen. Da kann ich wohl nicht so einfach ein Oszi anschließen, habe ja auch auf n Gate Hochspannungsanteile aus der Sekundärseite und auch kein getrenntes Potential. Ich denke mal da braucht man sicherlich eine Art Messwandler, Schaltung die mir das Frequenzsingnal galvanisch trennt. Ich habe noch eine kleine tolle Box herumliegen, ein LEM LV 100 - 600 für welchen Messaufbau kann ich dieses Teil verwenden. Poste mal anschließend ein Foto davon. Einen schönen Abend wünsche ich euch axonf.
Zuletzt geändert von axonf am Di 15. Jun 2021, 17:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
- Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
- Schule/Uni/Arbeit: HTL
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hey axonf,
Glückwunsch zu deinem scope
bei mir dauert es auch nicht mehr lang, zwei tage
Ich denke schon dass du das oszi ans gate Schließen kannst, schließlich wird die gatespannung sicher durch eine zener- oder tvs-diode begrenzt. Allerdings würde ich Source Erden, wenn das nicht schon so ist.
LG Julian
Glückwunsch zu deinem scope


Ich denke schon dass du das oszi ans gate Schließen kannst, schließlich wird die gatespannung sicher durch eine zener- oder tvs-diode begrenzt. Allerdings würde ich Source Erden, wenn das nicht schon so ist.
LG Julian
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen Abend, hallo HV Juli warscheinlich hat dein neues Oszi schon einen HVFO Tastkopf, da haste dann auch nicht das Problem mit der galvanischen Trennung. Um das Problem mit Masse, Erde bei Netzspannung zu umgehen, ist ja die Verwendung eines Trenntrafo am sinnvollsten. Mus es eigentlich ein Sicherheitstrenntrafo, Trenntrafo sein oder reicht ein gewöhnlicher galvanisch getrennter Trafo, warscheinlich haben die unterschiedliche Isolierspannungen. Klar die Gatespannung wird durch die Bi TVS begrenzt, aber ich weiß nicht wie das Feedback Singnal aus der Sekundärseite aussieht, und ich denke diese Schaltungen sind ja alle hart an der Grenze was so ein Mosfet abkann. Viele Grüße axonf.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 16:55
- Spezialgebiet: MOT(-stacks), Trafos in Resonanz, Royer Converter
- Schule/Uni/Arbeit: HTL
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Was meinst du denn mit HVFO? Ich brkomme das Rigol DS1054Z, dessen Tastköpfe gehen bis 300Vrms, die Masse ist geerdet.axonf hat geschrieben:einen HVFO Tastkopf
Und meinst du den trenntrafo für das oszi oder für die Plasma flame TC?
Wie gesagt, ich denke, du kannst ganz normal messen, wenn du die tc potentialfrei betreibst, dafür aber gate oder Source erdest und an den geerdeten Anschluss die Masse des oszi anschließt. Durch die tvs-diode kann die spannung zwischen gate und Source, also den "messpunkten", nicht höher als 12 oder 18v (oder was du halt eingebaut hast) sein. Erden würde ich den einen Anschluss, damit dieser eben wirklich 0v hat, sonst brennt die plasmaflamme vielleicht nicht mehr am breakout point sondern im osziaxonf hat geschrieben:ich weiß nicht wie das Feedback Singnal aus der Sekundärseite aussieht

das ist doch egal, solange es nicht höher als 12 oder 18v ist, oder?axonf hat geschrieben:ich weiß nicht wie das Feedback Singnal aus der Sekundärseite aussieht
LG Julian
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen Tag, hallo HV Juli ich denke so nen HVFO Tastkopf ist nur für aufwendige Messaufbauten, sind ja recht teuer, dafür bekommst du schon ein premium Oszi. Im Netz gibt es ja einige Schaltungen für einen selbstgebauten , galvanisch getrennten Tastkopf. Als Nichtfachman war gleich die Überlegung da einen 1 zu 1 Übertrager, ähnlich wie ein Gatetransformator zu verwenden. Die TC kann ich auch mit einem 24 Volt Akkupack von ner Mini Ameise betreiben, so hätte ich hier schon eine Potential freie Versorungsspannung. Wenn es
Sinn machen würde könnte ich auch das Oszi an einen Trenntrafo hängen. Ich habe auch nur ein 10 Fach Tastkopf, man kann ja immer noch zwischen einem Spannungsteiler messen, und dann habe ich ja auch noch das LEM Modul. Messtechnisch wär s ja auch eine schöne Aufgabe, die Strommessung über einen Shunt im Sekudärschwingkreis meines 5 KW Mazzili Royer Converter s ZVS Induktion Heaters. Noch einen schönen Donnerstag Abend axonf.
Sinn machen würde könnte ich auch das Oszi an einen Trenntrafo hängen. Ich habe auch nur ein 10 Fach Tastkopf, man kann ja immer noch zwischen einem Spannungsteiler messen, und dann habe ich ja auch noch das LEM Modul. Messtechnisch wär s ja auch eine schöne Aufgabe, die Strommessung über einen Shunt im Sekudärschwingkreis meines 5 KW Mazzili Royer Converter s ZVS Induktion Heaters. Noch einen schönen Donnerstag Abend axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen guten Morgen, im Magazin der Ruhr Uni Bochum gibts einen schönen Artikel zum Thema Unterwasserplasmen, Transiente Plasmen in Flüssigkeiten und Fesrkörpern. Ich schaue erst einmal das meine Tesla Pancake Spule in Resonanz kommt, eigentlich ist ja hier das flache Feld interessant, in der Verbindung mit Flüssigkeiten, da kann man ja auch schön einen Topf aus Duran Glas draufstellen. Jetzt geht es erst mal zu Elvis nach Bad Nauheim. Ein schönes Wochenende wünscht euch der axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen schönen guten Abend, ich habe noch einen schönen Glasbecher gefunden Borsilikatglas 8 mm ca 100 ml groß, das wäre ja der richtige Reaktor für meine kleine Tesla Plasma Flame. Ich hatte immer schon mal vor, etwas Ursuppe zu kochen, da past ja auch gut folgende Schlagzeile dazu , mit Plasma Kuh Kacke bespaßen um das Klima zu retten. Spaß beiseite, der Ansatz ist doch höchst interessant, Methan und Ammoniak wird in unschädlichen Stickstoff verwandelt, sozusagen die Ammoniak Synthese einmal anders herum. Viele Grüße und eine gute Nacht axonf.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: 13,7 MHz HHPTC Handheld Plasma Tesla Coil meets Plasmaphysik für Anfänger
Hallo und einen noch schönen guten Abend, war heute auf dem Zuckerhut der Schweiz, dem Monte San Salvatore, ist auch der Hausberg von Lugano. Dort gibt es auch ein historisches Blitzforschungalabor mit kleinem Museum. Bin dann über einen interessanten Artikel bei scinexx gestoßen, Elmsfeuer produziert Atmosphären Waschmittel, leuchtende Entladungen erzeugen überraschend viele Hydroxyl Radikale. Das wäre ja auch mal was für Tesla und co, um unkapputbare Kohlenwasserstoffe zu zerstören. Bin ja auch dabei durch 57 km schweizer Ingenieurskunst gefahren, eine gute Nacht wünscht der axonf.