ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD
-
- Beiträge: 1143
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Jetzt hab ich die Kupferlaschen doch mal blank gemacht.
1,09mΩ wäre das Ergebnis.
Hab grad mal nachgerechnet. Der Querschnitt des Manganins beträgt etwa 19mm² und sollte mit WaKü mindestens 200 -300A aushalten.
1,09mΩ wäre das Ergebnis.
Hab grad mal nachgerechnet. Der Querschnitt des Manganins beträgt etwa 19mm² und sollte mit WaKü mindestens 200 -300A aushalten.
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Bastl wäre ja auch ne super
Idee, wassergekühlter Manganin Shunt , in die Induktionsspule eingelötet
. Das wäre sozusagen ein very special high current Shunt
, oder doch lieber das Manganin selber erschmelzen, in nem Graphittiegel und das rum - rühren übernimmt der Induktionsheizer
. Viele herzliche Grüße von axonf.



-
- Beiträge: 1143
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Dann hast Du das Manganin aber nur in Klumpenform vorliegen und müsstest das erst noch in Rohrform zurechtdengeln.
Wenn Du ein stückchen magst kannst Du was haben. Hab noch mehr als die gezeigten 5cm.
bastl_r

Wenn Du ein stückchen magst kannst Du was haben. Hab noch mehr als die gezeigten 5cm.
bastl_r
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen Donnerstagnachmittag, hallo Bastl da sage ich nicht nein dazu
, schreibe dir ne PN. So ne Kupfer - Nickel - und Manganschmelze wäre doch auch mal ein vorzügliches Einsatzgebiet für nen Induktionsheizer, so nen halben Graphit- Dentaltiegel würde ich schon voll bringen. Irgentwo habe ich ja auch noch einen von den
guten glasierten, und mit einem Beche Hammer haste das zuvor überdrehte gute Stück Manganin ruck zuck heruntergedengelt. Viele herzliche Grüße von axonf.

-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen Samstagabend, hallo grüß dich Bastl, man könnte doch auch das Anschluss - Terminal so zum klemmen gestalten, dass ich den Shunt direkt in die Induktionsspule integrieren kann, einschließlich der Wasserkühlung. Ich gabe mir gerade nen 1000 A 75 mV Shunt in der E- bay Bucht bestellt , würde aber auch gerne deine Manganin Rohre- Shunt s für entsprechende Messungen verwenden. Dumme Frage noch zum Schluss, warum legt man den nicht einfach einen Shunt für 100 mV aus, da wäre das messen mit dem Multimeter doch einfacher, ansonsten braucht man doch wieder ein Drehspulinstrument oder ein Panelmeter für 75 mV
. Viele Grüße von axonf

-
- Beiträge: 1143
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Bei "normalen" Shunts macht man das auch. Da spielt es auch keine Rolle wenn man von einem Stab oder Blech einen Millimeter abfeilt bis der gewünschte Widerstandswert erreicht ist.
Bei einem nur 0,5mm starken Rohr bleibt jedoch nicht viel Spielraum zur Unbrauchbarkeit.
Die hierzulande üblichen 60mV oder insbesondere auch 75mV aus China für Endausschlag als Standardwert haben einen mir nicht bekannten Hintergrund.
Ich hab hier auch welche von GE mit 100A und 100mV.
Deinen 1000A Shunt mit 75mV hast Du bestimmt aus Chinesien geordert.
bastl_r
Bei einem nur 0,5mm starken Rohr bleibt jedoch nicht viel Spielraum zur Unbrauchbarkeit.

Die hierzulande üblichen 60mV oder insbesondere auch 75mV aus China für Endausschlag als Standardwert haben einen mir nicht bekannten Hintergrund.
Ich hab hier auch welche von GE mit 100A und 100mV.
Deinen 1000A Shunt mit 75mV hast Du bestimmt aus Chinesien geordert.
bastl_r
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
... um einen "Rohr-Shunt" zu konfigurieren, kannst du da schmale Schlitze einbringen - denke an diese lasergechnittenen Stents aus Memorymetall, bei denen das etwas "übertrieben" wird 

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1143
- Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Im Prinzip ja, aber...
dann wird nix mit der Wasserkühlung.
dann wird nix mit der Wasserkühlung.

-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
- Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
... hmmm ... ich habe vor *zig Jahren mal ein Stück "Supraleiter-Spule" bekommen - das war ein Streifen aus einer weißen Metallegierung, auf die viele Kupfer-Kapillaren nebeneinander aufgelötet waren.
Mit sowas ließe sich auch ein "Rohr" aus vielen parallelen Mikro-Kapillaren zusammenlöten - das Metall für den Strom, die Kapillaren und/oder das Innere für die Kühlung ...
Mit sowas ließe sich auch ein "Rohr" aus vielen parallelen Mikro-Kapillaren zusammenlöten - das Metall für den Strom, die Kapillaren und/oder das Innere für die Kühlung ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen Guten Sonntagmorgen, hallo Bastl und VDX herzlich Dank für eure Beiträge zum Thema. Ich hätte die Stromanschlüsse zum Aufstecken gemacht, Rohr mit Schlitz ( Drehteil ), dann könnte man das ganze zum einstellen des Widerstandes um einige Millimeter verschieben
. Für den besseren Kontakt hätte ich auf die genaue, polierte Anschlussstelle etwas Silberleitlack drauf, bringt das überhaupt etwas ? Als Kühlwasseranschluss würde ich da ein Adapter aus PVDF mit O Ring und 1/8 AG nehmen, und das
gute Stück ins Manganin- Rohr stecken und mit dem Stromanschluss verschrauben. Viele herzliche Grüße von axonf.

-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen Sonntagnachmittag, auf der Website der Isabellenhütte gibt es ne schöne PDF über die Legierung Manganin, hier noch der link dazu 1/4 Datenblatt // MANGANIN - Isabellenhütte https://www.isabellenhuette.de/fileadmi ... NGANIN.pdf . Viele herzliche Grüße von axonf.
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 10:38
- Spezialgebiet: Hochvakuumschmelzablage
- Schule/Uni/Arbeit: Maschinenbauer
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: ZVS Induktionsheizer für das schmelzen von Stahl
Hallo und einen schönen guten Morgen, ein paar Mangan- Flakes sind bestellt, Kupfer und Nickel Späne- Reste sind auch vorhanden, damit kann man sich erst ne schöne Presselektrode- Barren fertigen. Ich würde das ganze erstmal nur im Tiegel erschmelzen, und hoffen das ich das
gute Stück Manganin so herausbekomme. Abgießen mit der
Hand ist schon etwas gefährlich, das sollte man im Garten mit entsprechender PSA machen
. Der überdrehte Manganin Barren könnte man anschließend in der Rundhämmermaschiene noch etwas in die Länge bringen. M 6 er Gewinde wäre ja schon auf ner Seite drinnen, da brauchts nur noch eine 5er Durchgangsbohrung fürs KW, und das Mittelteil muss nur noch auf den entsprechenden Widerstands- Wert abgedreht werden
. Viele herzliche Grüße von axonf.

