Holla die Waldfee, das ist wirklich fett!
Eine Steckdose für das große, runde rote Ding hab ich garnicht.
Bei mir nur eine Schweinenase mit 10A...
Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
Ich bin zutiefst besorgt über das, was hier geschieht. Jean-Luc Picard 2367
3 Jahre später habe ich die Sache endlich zufällig zum Laufen bekommen
Der Resonanzwandler funktionierte damals nicht richtig, weil die passende Regelung fehlte. Nun habe ich aber meinen selbstgebauten 60kW Induktionsheizer mit Freewheeling (viewtopic.php?p=313048#p313048) und ich hatte die Idee, einfach eine Workcoil als Primärspule zu nutzen.
Das Resultat ist gewaltig, bis jetzt bin ich etwa 20kW damit gefahren. Das Ganze ist jetzt schon viel extremer als damals. Hier ist ein Video dazu:
Das nächste Ziel ist ein größerer Kern und eine neue Sekundärspule. Damit sollten 50kW (50kV 1A) drinnen sein. Der jetzige Kern würde auch mehr Leistung können, aber ich müsste den Trafo in Öl tauchen, weil der Spalt zwischen den Schenkeln zu klein ist für mehr Spannung. Mit dem neuen Kern sind 50kV ohne Öl kein Problem.
Hallo und einen schönen guten Morgen, hallo Phoenix ganz schön krass deine Jakobsleiter Fackel da musst du aber danach den Keller gut lüften. Bei mir im Bastelstübchen riechts ja auch immer noch nach Metalldampf, vielleicht brauche ich da auch nen Lufterfrischer alla Freshub Bosch. Der Thread hier ist sehr interessant und informativ, da kann man einiges Lernen. Viele Grüße von axonf.
Das ist heftig und mir gefällt der Sound
Mich würde interessieren welche lichtbogenlänge man da mit einem arcstick zusammenbekommt. Wenn man die elektroden dabei schnell auseinanderzieht sollte man kurzzeitig um einiges längere lichtbögen schaffen, wie bei einem resonanten Mot(-stack).
Eine Wicklung mit niedrigerer Spannung um die 1-2kV und dafür hohem Strom wäre auch mal spannend. Damit kannst du sicher sehr schnell die elektroden schmelzen, weil höherer Strom ja auch höhere temperatur an den elektroden bedeutet Die lichtbögen könnten da aber irrsinnig hell sein. Ich habe schon bei ca 500W/500-1000V vom Royer converter einen schweißhelm gebraucht und konnte damit 4mm Messingstangen schmelzen.
@axonf: Ja, dass mit dem Lüften ist echt wichtig, bei diesen Lichtbögen entstehen so viele Stickoxide, das einem in kurzer Zeit der Kopf brummt und die Lunge wehtut, gesund ist das sicher nicht. Ich müsste mal einen NOX Sensor kaufen und die Konzentration messen, ich wette, das sind viele PPM in der Luft.
@HV-Juli: Das ist richtig, stehend mit einem Arcstick werden die Bögen viel länger, da dürften jetzt schon 150cm drinnen sein schätze ich. Das werde ich auf jeden Fall probieren.
Ich wickle bald noch eine neue Sekundärwicklung für weniger Spannung und mehr Strom, ich werde berichten, wie das läuft.
Ich habe jetzt noch eine neue Sekundärspule mit nur 250 Windungen gewickelt, jetzt passt die Leerlaufspannung besser zur maximalen Spannungen, die ich der Trafoisolation zumuten will.
Das ganze wird schön langsam echt brutal, da kriegt man Angst davor
Der Arc in dem Bild ist etwa 175cm lang, stehend sollten da schon 2m, die permanent brennen, drinnen sein
Hallo und einen schönen Abend, hallo Phoenix das ist ja ne gigantische Fackel, daß macht dir keiner so schnell nach . Welche Physik steckt da eigentlich dahinter, das es zu solch hohen Lichtbögen kommt, da geht ja bestimmt auch einiges an Metalldampf in die Luft, neben dem Stickoxid. Eine gute Idee ist immer auch ne leistungsfähige alte Dunstabzugshaube, Esse da haste zumindest etwas Durchzug im Keller. Holzplatte ins Kellerfenster gestellt und nen 150 mm Alu Schlauch dran, das mache ich auch so, weil ich den ganzen Keller zugestellt habe. Wenn du dich nicht allzu bräunen willst, ist ein günstiger Automatik Schweisshelm immer eine gute Idee und ein ABEK Filter ist natürlich auch nicht zu verachten, oder doch gleich ein Airstream Helm mit Automatik Schweissschirm. Viele Grüße von axonf.
Wenn man die Belastung mit Nox nur kurz hält ist das ganze noch vertretbar, ich lüfte immer direkt nach dem Arcen und gehe aus dem Keller, damit ich das Zeug nicht so einatme. Inzwischen nutze ich auch einen Fronius Schweißhelm im Schleif-Modus. In dem Modus gibt es keine Abdunklung, also sieht man den Arc schön. Aber auch ohne Abdunkelung wird alles an UV und IR herausgefiltert, weil dieser Filter immer aktiv ist unabhängig von der Stromversorgung/Abdunkelung.
Inwzischen habe ich mir doch noch einen neuen Kern von Blinzinger geholt und den Output auf etwa 47kW erweitert
Hier ist ein Video dazu:
Hier ist der neue Trafo:
Und ein Vergleich mit den alten Kernen, die wirken nun ganz klein
Wow Phoenix, das ist wiedermal einfach nur krass Ich liebe solche Materie
Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
Hallo und einen schönen Tag, hallo Phoenix die elektrischen Komponenten fallen bei dir ja immer etwas größer aus Ich habe von der Leistungselektronik nur sehr wenig Ahnung, wie weit kann man den das Übersetzungsverhältnis bei einem solchen HF HV Trafo ausreizen ohne Probleme mit der Isolationsfesttigkeit zu bekommen? Ich habe ja auch noch so ein großen Klöpper, mit so 6000 mm2 magnetischen Kernquerschnitt A e. Viele Grüße von axonf