UD2.7 auf Punktraster

Der richtige Platz für SGTCs, (DR)SSTCs, VTTCs und Konsorten.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Benutzeravatar

zeeman
Beiträge: 441
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 18:07
Spezialgebiet: Teslaspule
Schule/Uni/Arbeit: Kundendiensttechniker

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von zeeman »

Hi,

ich hatte jetzt gar nicht geguckt wegen den elkos. Du hast gesagt du lässt die Spannungsregler weg und da sitzen ja im Original auch kleine Elkos, die sind für die Spitzenströme gedacht. Daher wollte ich nur darauf hinweisen wie wichtig die sind. Ich würde mich bei der Kapazität am Originalplan orientieren, wobei ein paar uF mehr sicher nix schaden, besonders wenn du mit den 24 Volt Endstufen das Gate eines großen IGBT-Bricks umlädst :-)

Ich hab meinen UD auf Locheraster gebaut, teilweise fliegend verdrahtet. Ist etwas nervig die ganzen Leiterbahnen mit draht zu legen dafür ist man sehr flexibel. Streifenraster ist in der Planung Anspruchsvoller dafür wie von Kilovolt gesagt mechanisch sicher die bessere Variante.

Bei Frequenzen um die 100kHz verzeit einem die elektronik noch die ein oder andere bauliche Sünde... Würde dir aus meiner Erfahrung übrigens empfehlen die Resonanzfrequenz deiner Spule nicht über 70kHz zu bauen, macht gerade mit den größeren Bricks vieles einfacher :-)

grüße,
Zeeman
Spass muss sein, sonst kommt keiner zur Beerdigung... ;-)

Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC0VO3Z ... IuKKyGFpPw
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von kilovolt »

Ich war auch der Meinung, dass in diesem Fall, wo wirklich high=5V, low=0V und 5V Betriebsspanmung "garantiert" ist, der Unterschied zwischen HC und HCT weniger ins Gewicht fällt.
Ehrlich gesagt, ich würde Dir trotzdem empfehlen, entweder alles HCT oder dann alles HC-Logiken zu verwenden und nicht unterschiedliche Logiken zu vermischen. Klar, HC und HCT mag funktionieren, aber es ist dennoch eine potentielle Fehlerquelle, die dann nur mit Mühe eruriert werden kann. Eine gute Zusammenfassung über die unterschiedlichen Logikpegel für Ein- und Ausgänge verschiedener Logikfamilien hat man hier:

http://www.elv.de/elektronikwissen/74er ... teine.html

Und diese Aussage:
74HC74 durch 74HCT74 ersetzt, da schneller (28ns vs 175ns)
kann ich auch nicht direkt bestätigen. Die Zeiten hängen vorallem stark von der verwendeten Betriebsspannung ab und auch vom Hersteller. Da findet man alle möglichen Angaben in verschiedensten Datenblättern, daher wäre ich hier vorsichtig mit der Beurteilung.

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von MaxZ »

Guten Abend!


@zeeman, kilovolt: Danke für die Ratschläge - ihr habt natürlich beide Recht damit. Sie haben ihren Weg auch schon in den 1. Beitrag gefunden ;) Danke auch kilovolt für die weiterführenden Details!

Coilcraft Samples sind bestellt!

Wenn niemand mehr Bedenken hat, werde ich die Sache wohl so basteln. Aber leider zieht sich das bestimmt noch eine Weile, da die ersten Prüfungen bereits im Anflug sind...


Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von kilovolt »

Das wird ein starkes Projekt, super! Verwendest Du die SKM200GB128D in der Brücke?

Gruss kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von MaxZ »

Aber klar! Es wird noch ein Thema folgen, in dem ich die Teslaspule selbst vorstelle, da bin ich nur noch mit dem Entwurf nicht so weit.
Ich möchte meine DRSSTC wirklich so professionell/sauber wie mir nur möglich aufbauen, und versuche deshalb soweit es geht alle Aspekte im Vorraus abzuwägen und zu planen. Natürlich ist mir voll und ganz bewusst, dass es da Grenzen gibt und vor allem, dass ich z.B. nicht die errechnete Resonanzfrequenz vun 69,3852kHz (willkürlich gewählt) haben werde; nichtsdestotrotz will ich mich hier wie möglichst viel von meinem üblichen Motto "Erst bauen, dann schauen" distanzieren.
Außerdem werde ich nach diesem Projekt so schnell nicht mehr Gelegenheit für ein weiteres dieser Art haben (nächstes Schuljahr steht u.a. Abitur an). Deshalb soll es auch von den Dimensionen her eine ordentliche Spule werden ;) Konkret meine ich, dass wenn mir niemand wehement widerspricht, ich 2 mal 2 SKM200GB128D verwenden werde.
Wie gesagt, Details werden folgen!


Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von kilovolt »

Bin sehr gespannt darauf, Max! Insbesondere interessieren mich Deine Erfahrungen zur Parallelschaltung der Bricks. Irgendwo hab ich gelesen, dass die Bricks problemlos parallel geschaltet werden dürfen aufgrund einer speziellen Technologie, müsste mal nachsehen, wo das stand, vermutlich im Datenblatt oder den Application Notes. Ich glaube, das war aufgrund der "soft punch through technology". Was das besondere an dieser Technologie ist, müsste man mal in ner ruhigen Minute nachlesen. Der einzige spürbare Nachteil bei einer Parallelschaltung dürfte wohl die daraus resultierende, doppelte/mehrfache Gatekapazität sein sowie der grössere Platzbedarf. Und - wahrscheinlich sollte man auch nicht an die absoluten Grenzen gehen, also bei Paralelschaltung von zwei Stück nicht exakt den doppelten Strom fordern.

Hier noch ein Artikel zu Soft Punch Through:
http://www.5scomponents.com/pdf/nu00sd-web.pdf

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von MaxZ »

Guten Abend kilovolt!

Hoffentlich wird das Resultat den Erwartungen (auch meinen) gerecht. :)
Dem Artikel nach, den du verlinkt hast, liegt der Vorteil in Parallelschaltungen hauptsächlich im positiven Temperaturkoeffizient, sodass sich der Strom von selbst gleichmäßig auf die parallelen Bricks verteilt. Ein weiterer Vorteil sind die allgemein niedrigeren Verluste.
Die doppelte Gatekapazität stört mich eigentlich eher wenig (siehe Thema zur Spule selbst).
Die Grenzen werde ich wohl beim testen vorsichtig ausloten. Ich gebe zu, versucht zu sein, die Grenzen der Bricks auszutesten (also wann sie endgültig kapitulieren), doch 4 Bricks sind mir dann doch zu viel dafür... Vielleicht unternehme ich den Versuch mal mit 2. Aber das hat Zeit.

Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von MaxZ »

Guten Abend!

Kleines, aber wichtiges Update: Der 51R Widerstand im Feedbackteil war nicht mit GND verbunden, sondern hing gewissermaßen in der Luft. Dadurch wurde das Feedbacksignal nicht richtig aufbereitet, weshalb der Treiber sehr störanfällig war und willkürlich schaltete.
Soweit ich das bei meinem Exemplar beurteilen kann, sollte er in dieser Version (03_04_16) richtig funktionnieren.

Liebe Grüße,
Max
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13364
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von kilovolt »

Max, super, dass Du den Fehler gefunden hast :headbang: Ein Unterbruch zwischen GND und dem unteren Ende des Shunts erklärt in der Tat alles. Respekt, dass Du so hartnäckig drangeblieben bist. Nun steht einem Happy-End wohl nichts mehr im Wege ;-)

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
MaxZ
Beiträge: 1168
Registriert: So 28. Jun 2015, 10:20
Schule/Uni/Arbeit: Mechatronik, Karlsruher Institut für Technologie
Wohnort: Luxemburg / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: UD2.7 auf Punktraster

Beitrag von MaxZ »

Guten Abend kilovolt!

Herzlichen dank für die aufmunternden Worte! Auch wenn ich nicht so recht glaube, dass das das letzte Problemchen war, dem ich bei meiner DRSSTC begegne, bin ich fest entschlossen sie aus dem Weg zu räumen :)

Liebe Grüße,
Max


Zuletzt als neu markiert von MaxZ am Mo 22. Jan 2018, 22:24.
Antworten